Die grassroots-Gruppe "my.climate- chance" hatte zu dieser Aktion am 5.12.09 aufgerufen.
Die Weltuhr tickt. Mehr als 300 Menschen demonstrierten Samstagmittag am Stephansplatz in Wien für den Klimaschutz. Eine riesige menschliche Uhr soll auf die Brisanz der Klimakrise aufmerksam machen. Organisiert wurde das menschliche Kunstwerk von der unabhängigen Gruppe „my.climate-chance“. Unterstützt wurde diese Aktion von folgenden Personen und Organisationen:
Klaus Werner-Lobo, Josepha Molitor-Ruckenbauer, Alexandra Strickner, Prof. Helga Kromp-Kolb, Kurt Schmidinger, Josef Kreitmayer, die Muslimische Jugend Österreichs, futurefood, Attac, Greenpeace, Global 2000, Klima fair bessern!, Vegane Gesellschaft Österreich, Indy Act, IG Fahrrad, Initiative Zivilgesellschaft
Von der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen, dem wichtigsten Treffen für den Klimaschutz aller Zeiten, fordert die Gruppe ein faires und gerechtes Klimaabkommen, durch das die Erderwärmung unter 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau bleibt. Die Regierung solle sich für eine weltweite Verringerung des Ausstoßes klimaschädigender Gase um mindestens 40 Prozent bis 2020 einsetzen.
Über die grassroots-Gruppe „my.climate-chance“
Die unabhängige Gruppe „my.climate-chance“ ist ein Netzwerk unterschiedlichster Personen. Das Ziel des Netzwerks ist es möglichst viele Menschen für einen bewussten Umgang mit dem Klima zu inspirieren. Die Gruppe will nicht nur aufklären, auf die Straße gehen und Druck auf Politiker ausüben. „my.climate-chance“ will vor allem Menschen animieren ihre Chance wahrzunehmen, jetzt etwas für das Klima zu tun! Viele leben es schon als positives Beispiel vor, und wenn immer mehr Menschen ihr Leben umstellen, dann können wir gemeinsam die Welt verändern.
Die Personen, die hinter der Aktion „5 vor 12“ stehen, haben bereits die „350“-Aktion und den Flashmob „Klimaungerechtigkeit ankreiden“ am 24.10. in Wien organisiert sowie einen Flashmob in Linz.
Quelle:
my.climate-chance