Das Ausmaß der wirtschaftlichen Machtkonzentration hat ungekannte Dimensionen erreicht. Ein kritischer Blick auf Systeme, Strukturen und eine Politik, welche die Macht der Konzerne einzementiert, ist unerlässlich.
Im Zentrum des Buches steht die Frage nach den Dimensionen gegenwärtiger wirtschaftlicher Machtstrukturen in unserer globalisierten Welt. Die Beiträge zeigen, welche Eliten Reichtum und Ressourcen kontrollieren, wie Konzerne politische und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen und wie demokratische Handlungsspielräume eingeengt werden. Die AutorInnen machen anhand ausgewählter Bereiche das Ausmaß der Machtkonzentration im finanzdominierten Kapitalismus sichtbar und zeigen auf, durch welche Systeme, Strukturen und Politik die Macht der Konzerne ausgeweitet und einzementiert wird.
Sie erläutern aber auch, wie politischer Widerstand geleistet werden kann, mit welchen Strategien soziale Bewegungen transformative Gegenmacht bereits aufbauen und wie Transformationspfade auf dem Weg zu einem Guten Leben für Alle aussehen können.
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion:
Zeit: 27. April 2016, 18.00 Uhr
Ort: Campus WU, Gebäude TC TC.0.01, Erste Hörsaal,
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien (Lageplan)
Am Podium:
Joachim Becker (Institute for International Economics and Development, WU Wien)
Heinz-J. Bontrup (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik; Kapitelautor)
Elisabeth Klatzer (Mitherausgeberin; Vorstandsmitglied Attac Österreich)
Wolfram Schaffar (Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien), angefragt
Alexandra Strickner (Mitherausgeberin; Obfrau von Attac Österreich)
Moderation: Ulla Ebner, Ö1
Begrüßung: Andreas Novy, Leiter des Instituts für Multi-Level Governance and Development, WU Wien
Veranstalter:
Institute for Multi-Level Governance and Development
in Kooperation mit Attac Österreich und der Studienvertretung für die Masterprogramme Volkswirtschaft, Sozioökonomie und SEEP an der WU Wien.
—
Attac (Hg.): Konzernmacht brechen!
Von der Herrschaft des Kapitals zum Guten Leben für Alle
Mit Beiträgen von: Heinz-J. Bontrup, Daniel Chavez, Susan George, Ralph Guth, Steve Horn & Peter Rugh, Manolis Kalaitzake, Elisabeth Klatzer, Andrew Gavin Marshall, David Sogge, Alexandra Strickner & Brigitte Reisenberger, Carla Weinzierl & Franziskus Forster & Julianna Fehlinger und Juan Hernández Zubizarreta.
Mandelbaum Verlag, Reihe kritik & utopie | 240 Seiten | 15.00 € | ISBN: 978385476-650-6
Erscheinungstermin April 2016
Quelle & weitere Infos:
Attac Österreich – Netzwerk für eine demokratische Kontrolle der FinanzmärkteNetzwerk für eine demokratische Kontrolle der Finanzmärkte