Ayurveda-Verein Nexenhof – Winterbrief 2012 + Ayurvedaausbildungslehrgang 2013

Winteridylle im Ayurveda-Verein Nexenhof in Grund/NÖ

Winteridylle im Ayurveda-Verein Nexenhof in Grund/NÖ

“Im Winter brate dir einen fetten Alligator und nimm dir eine vollbusige Frau ins Bett!“

Genau dieser Hinweis steht irgendwo in den alten ayurvedischen Schriften. Abgesehen davon, dass das ein rein männerorientierter Auftrag ist, bringt das mein ayurvedisches Weltbild total in Unordnung. Fetter Aligator? Wo bleibt da die Vorstellung, dass Ayurveda eine rein vegetarische, sanfte Heilslehre ist?

Aber – erstens fang dir mal einen Aligator, dann noch einen fetten – und – zweitens wie bratest du ihn? Da ist das mit der Vollbusigen für die Männer schon leichter. Nun, aber was steckt da Sinnvolles dahinter, denn davon können wir beim Ayurveda ja wohl ausgehen?

Über den Herbst haben wir im letzten Herbstbrief des Langen und Breiten geschrieben, wie das so ist mit der Hitze im Körper. Wenn du dich nicht mehr genau erinnerst, lies bitte nach, denn dann wirst du verstehen, was jetzt im Winter geschieht, und diese obskure Aligator und Vollbusigegeschichte wird sich lichten.

Nach dem Herbst kommt die Kälte, die für Vata* und Kapha* bestimmend ist und da die Trockenheit des Vata verhindert, dass das Kapha in seine sumpfige Qualität abrutscht, bleibt die gute Kraft des Kapha im Körper und somit ist der Winter für guten Sex und die Zeugung von Kindern die beste Zeit. So viel zum Vollbusigen.

Was ist nun mit dem Alligator? Wieso vertragen wir im Winter, zur Weihnachtszeit, die fette Gans am besten? Weil das Pitta als Verdauungsfeuer im Verdauungstrakt bleibt und nicht abgeschwitzt wird (siehe oben) und wir somit am meisten Verdauungsfeuer haben. Das Weihnachtsessen ist also gerettet. Kekserl und Punsch, Karpfen und hie und da einen Alligator, wer könnte da schon was dagegen haben!

Allerdings, und da meldet sich Mutter Ayurveda schon wieder mit dem Erinnerungsfinger: das Maß ist das gleiche wie sonst auch, nämlich die zwei Hände! Eine Hand voll mit Alligator, die zweite Hand zur Hälfte mit einem guten Glas Wein und das letzte Viertel soll leer bleiben, für wen immer.

* Kapha: kalt, dicht, ölig, besteht aus Wasser und Erde. Wenn das Wasser zu hoch wird, wird das Kapha sumpfig.
* Vata: kalt, trocken, besteht aus Luft und Raum.

DIE GUTEN RÄTINNEN

Ganz wichtig im Winter ist die Massage als Nahrung für unsere hungrigen Körper, und um unser Vata in Balance zu halten. Nicht nur der Magen, sondern auch unsere Haut und unser Körper sind hungrig!

Wer bekommt schon genügend gute Berührung?? An Sex ist dabei eher nicht gedacht, eher an die Fellpflege bei unseren nächsten Verwandten. Die Berührung ist Nahrung für unseren Geist und unsere Psyche, unser Körper kann satt werden und braucht für seinen Hunger keine Ersatznahrung!

Und was wir da alles an Ersatznahrung heranziehen ist Legion, vom Shoppen, Essen, Trinken, Rauchen, Arbeiten, ach, es fällt euch sicher noch einiges ein!

AYURVEDA-Wintertermine:

Reinigungswoche: 15. – 21. 2. nur noch 2 Plätze frei!!!!

Panchakarma: 16. – 28. 3.

Pulsanalyse: 18. und 20. 3. bei Dr. Irene Ohnutek

weitere Infos – siehe Termine

Massagen und Anwendungen in Wien
ab NOVEMBER neuer Praxisraum im Institut Hara: Wien 6., Dürergasse 19

Mirjam: Ayurvedapraktikerin, macht herrliche Abhyangas (auch synchron, mit 2. PraktikerIn versteht sich) jetzt auch mit Dampfbad meist am Freitag, Tel: 0680-2158968

Sascha: Heilmasseur mit wundervollen Händen, macht alles, was die Heilmassage zu bieten hat. Von Lymphdrainage bis Bindegewebsmassage, oder wie in Christls Fall, auch Knieheilungen. Sascha arbeitet ab Jänner 2013, meist am Mittwoch, Tel: 0680-3140325

Eine Liste unserer DiplompraktikerInnen und Azubienen schicken wir euch gerne auf Anfrage zu! Vielleicht gibt’s ja gleich bei Dir um die Ecke eine/n.

Achtung: Für den Praxisraum in der Mariahilferstraße suchen wir für Dezember für den Freitag eine/n NachmieterIn!!! Bei Interesse bitte Leona anrufen: 0676 358 77 68

Staatlich anerkannte Ausbildung zur/m Ayurveda-PraktikerIn und Weiterbildung „Komplementäre Pflege Ayurveda“ für DGKS/P

Im Februar 2013 ist es wieder soweit, der nächste Aus- und Weiterbildungslehrgang beginnt!!! Unsere erfolgreichen Aus- und Weiterbildungen zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus. Hautnah erlernen und erfahren unsere Studies von Anfang an die Vielfalt der ayurvedischen Anwendungen und Weisheiten, da sie während ihrer Praktikumszeiten in unseren Praxisalltag eingebunden sind. Lernen durch Erfahrung, so ähnelt unsere Ayurvedaschule den alten indischen Ayurvedagurukula-s.

Die Ausbildungen sind dreijährig und berufsbegleitend und werden teilweise gefördert. Genaue Infos bitte anfordern!
Info-Abend: 14. Jänner 2013 – 19.00 Uhr (1060 Wien, Dürergasse 19)
Achtung: Anmeldung so bald wie nur möglich!

Yoga mit Britta, jeden Dienstag am Nexenhof in Grund/NÖ, 19 Uhr

Brittas Yoga ist Entspannung pur, keine wilden Verrenkungen, daher für alle geeignet. Britta ist Yogalehrerin, sie hat Yoga und Yogaphilosophie 6 Jahre in Indien in der renommiertesten Yogaklinik Kaivalyadam studiert. Ihr Yoga ist daher als Yogatherapie zu verstehen.

Einzel: € 12,-/10 Abende für Mitglieder € 100.-

 

Hier noch einige alte Bauernregeln:

Regnet’s an Sankt Nikolaus (6. Dezember), wird der Winter streng und graus.

So kalt wie im Dezember, so heiß wird’s im Juni.

Ist es grün zur Weihnachtsfeier, fällt Schnee auf die Ostereier.

Wenn’s zu Heiligabend schneit, ist das Weihnachtsfest nicht weit.

Zweige schneiden zu St.Barbara, Blüten sind bis Weihnachten da.

Um den Tag des Wunibald (18.Dez.), da wird es meistens richtig kalt.

Steckt die Krähe zu Weihnacht im Klee, sitzt sie zu Ostern oft im Schnee.

Gefriert’s Silvester zu Berg und Tal, geschieht auch dies zum letzten Mal.


Die guten Wünsche

Falls dieser 21. Dez. doch nur eine Schlamperei der Mayas ist, wovon wir mal ausgehen, wünschen wir euch ein wundervolles, festliches Ende und Anfang des Jahres! Wir freuen uns auf das neue Jahr, auf die vielen glücklichen Momente, die uns unser süßes Baby schenkt und auf die schöne Arbeit, die wir alle hier am Nexenhof tun dürfen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Erstesmalsehen!

Alles Liebe, eure Nexen!

TERMINE
PROGRAMM

Quelle & weitere Infos:

Ayurveda-Verein Nexenhof
A-2041 Grund 100
Tel & Fax: +43 (0) 2951 – 2813
nexenhof@ayurveda-verein.at
www.ayurveda-verein.at

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge