Bauen & Energie Wien 2009: 19.-22.Feb.09

Angewandter Klimaschutz als effizientes und nachhaltiges Kostensenkungsprogramm. 550 Aussteller präsentieren in der Messe Wien, was bei Neu-, Um- und Ausbau sowie Sanierung Sache ist.

Image

Vom 19. bis 22. Februar 2009 findet in der Messe Wien die Fachmesse >Bauen & Energie Wien< statt. Dabei werden rund 550 Aussteller aus 15 Ländern die neuesten Trends, Produkte und Systeme zu den Bereichen Neu-, Um- und Ausbau sowie Sanieren präsentieren. „Die Zeiten, da Klimaschutz ein Steckenpferd von Ökodogmatikern war sind vorbei. Das Thema ist heute ökonomische Realität und damit ein Anliegen, das uns alle angeht“, erklärt Direktor Johann Jungreithmair, CEO von Reed Exhibitions Messe Wien. „Durch die Wahl bauphysikalisch optimaler Baustoffe und den Einsatz moderner, ressourcenschonender und kostensparender Heiz- und Kühlsysteme erweist sich angewandter Klimaschutz als effizientes und nachhaltiges Kostensenkungsprogramm. Umfassende Information darüber ist unerlässlich und dazu bietet die >Bauen & Energie Wien< die ideale Gelegenheit. Hier sind alle maßgeblichen Anbieter vertreten und vermitteln Informationen und Know-how aus erster Hand. Mehr denn je gilt: Wenn es ums Bauen geht, ist Wissen bares Geld.“

Da Messen oft die Speerspitzen bei der Präsentation technischer Innovationen sind, werden bei der >Bauen & Energie – Wien< 2009 die neuesten Entwicklungen nicht nur zum Thema Heizen, sondern auch auf dem Gebiet der Gebäudekühlung vorgestellt. Auch wenn, jahreszeitlich bedingt, Heizen und Energiekosten gegenwärtig näher liegen -spätestens im Frühjahr kommt dann, mit Blick auf die immer höheren Temperaturen im Sommer, die Frage optimaler Kühlung aufs Tapet. „Doch wer bedenkt dabei, dass Klimaanlagen bis zu viermal soviel Energie verbrauchen wie Heizungen. In spätestens zwanzig Jahren werden wir für Klimatisierung gleich viel Energie wie fürs Heizen benötigen – die Chance, unnötigen Verbrauch zu vermeiden besteht jetzt,“ macht Messeleiter Max Poringer auf die steigende Bedeutung dieses Themas aufmerksam. Alternativen bieten beispielsweise Kühldecken oder Fernkühlesysteme (analog zu den Fernheizungen).

„Ökocity“ als Messe-Attraktion Wer sich darüber schlau machen will, wie mit Materialien aus der Natur Sanierungen gelingen, die Wohnräume zu Wohlfühlräumen machen, der ist bei der „Ökocity“ an der richtigen Adresse. Hier können die Messebesucherinnen und –besucher im wahrsten Sinne des Wortes „er-leben“, dass die Eigenschaften und die Ausstrahlung von Ton, Holz, Wolle und natürlicher Öle und Wachse Wohngefühl mit Lebensfreude herstellen. „Jede Haus- oder Wohnungssanierung stellt eine Chance dar, das Lebensumfeld nachhaltig zu verbessern“, so Max Poringer. „Wer einmal die Atmosphäre in einem ökologisch sanierten Haus genossen hat, wird sich diese Chance nicht entgehen lassen.“

Mit dabei in der Ökocity sind: Dämmstoffe aus naturreiner Schafwolle (ohne Stützfaser und Stützgitter); Mondholz vom Feinsten, Holz, richtig behandelt und in bester Handwerkstradition verarbeitet: Innenausbau aus Holz und Ton; Naturfarben – konsequent ökologische Farben, Öle und Wachse; Tischlermeister Peter Hartl, der auch auf der „Lebenden Bühne“ am Samstag und am Sonntag demonstrieren wird, wie Naturformen den Menschen formen. Weiters werden nachmittags an allen Messetagen auf der „Lebenden Bühne“ die Möglichkeiten biologischer Wandsanierung mit Tonputz, des Dämmens mit Schafwolle und der Sanierung und Pflege von Holzböden vorgeführt. Und in der Ausstellung „Holzstraße“ können die Messebesucherinnen und –besucher die Varianten biologischer Wandgestaltung erleben. Die Ökocity wird den Beweis erbringen, dass die „neue“ Naturverbundenheit nicht eine Marotte von Öko-Nostalgikern ist, sondern ein sinnvolle Methode, gesunde Wohnräume mit perfektem Design zu schaffen.

Ein Messebesuch schont die Ressourcen

„Wer einen Neu-, Um- oder Ausbau plant und dabei Wert auf kostensparende und ressourcenschonende Produkte, Techniken und Systeme legt, der hat auf der >Bauen & Energie Wien< 2009 die einzigartige Möglichkeit, sich über die riesige Vielfalt der Angebote zu informieren und sich von Experten beraten zu lassen. Bauentscheidungen wollen nun einmal gut überlegt sein, will man optimale Wohnatmosphäre erzielen und zugleich nachhaltig Kosten senken und einsparen“, streicht der themenzuständige Leiter Geschäftsbereich Messen, Gernot Blaikner, eine der Stärken dieser Fachmesse hervor.

BIO-TV-Beitrag zur Bauen & Energie 2008

Weitere Infos:

http://www.bauen-energie.at 

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge