Biologische Nahrung ist besonders hochwertig und gesund. Kein Wunder, dass eine biologische Fütterung auch bei Tieren im Trend liegt.
Schon seit Jahren erkennen immer mehr Menschen die Vorteile von Bio-Nahrungsmitteln. Sie vertrauen darauf, dass ihre Lebensmittel ohne Gentechnik und ohne den Einsatz umweltschädlicher Pestizide hergestellt werden. Doch warum sollte sich biologisch nachhaltiges Essen nur auf Menschen beschränken?
Online gibt es Angebote für Naturprodukte, die speziell für Tiere hergestellt wurden, wie zum Beispiel Pferde. Da Pferde den größten Teil ihres Lebens im Freien verbringen, gehen viele davon aus, dass sie robust genug sind, den Umwelteinflüssen wie Wind und Regen zu widerstehen. Jedoch besteht, besonders im Winter, Nachfütterungsbedarf: Nährstoffe, die im Frühjahr und Sommer über Gräser und frisches Gemüse aufgenommen werden können, fehlen in der kalten Jahreszeit; Vitamine und Mineralstoffe sind fast zur Gänze aus dem Gras der Weiden verschwunden. In der freien Wildbahn würden Pferde nun weiterziehen, um ein größeres Gebiet abzugrasen, doch da sie auf eingezäunten Koppeln gehalten werden, ist dies nicht möglich. Aus diesem Grund ist es wichtig, Pferde besonders im Winter mit Bio-Futter zu versorgen, damit sie ihre Gesundheit und Fitness beibehalten.
Auch für Hunde sind Naturprodukte wichtig: Im Laufe der Evolution hat der Hund sich vom Wolf zum treuen Begleiter des Menschen entwickelt – doch dabei seine Fressgewohnheiten behalten. Er ist immer noch darauf angewiesen, dass ihm Naturprodukte in die Futterschüssel gelegt werden – aus diesem Grund bevorzugen immer Leute es, ihren Hund zu „BARFen“. BARF steht für Biologisch Artgerechtes Rohes Futter, und genau das ist auch drin – BARFer geben ihrem Vierbeiner keine Produkte, die er so nicht in der Natur finden könnte. Also gibt es zum Beispiel keine Getreideprodukte, diese sind ein Nahrungsmittel aus industrieller Fertigung. Stattdessen bekommen ihre Hunde rohes Fleisch, Gemüse und, zum Teil, ungekochte Knochen. Hierdurch wird die Zahnhygiene der Hunde verbessert und die Ernährung angepasst an Jahrtausende der Wolfs-Evolution.
Besonders im Krankheitsfall sollten Sie auf Bio-Produkte zurückgreifen: Wenn der Organismus schon angegriffen ist, sollte er nicht noch zusätzlich durch Chemie und unnatürliche Zusatzstoffe belastet werden. Beispielsweise bei Arthrose, einer Gelenkskrankheit, welche mit großen Schmerzen verbunden ist, wird empfohlen, dem erkrankten Vierbeiner Grünlippmuschel-Pulver unter sein Futter zu mischen. Dieses Pulver besteht aus Muskelfleischkonzentrat der neuseeländischen Grünlippmuschel und enthält Inhaltsstoffe, welche die Beweglichkeit fördern und so bei Arthrose helfen können. Wichtig ist, darauf zu achten, dass keine weiteren Zusatzstoffe beigemischt wurden, da diese dem Genesungsprozess hinderlich sind. Ein weiteres Bio-Produkt, das zur Gesundheit von Haustieren beiträgt, ist Bierhefe: Sie enthält verschiedene Arten von Vitaminen, welche für den Körper lebenswichtig sind. Sie hilft gegen Mangelerscheinungen und verleiht Ihrem Haustier ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut.
Quelle & weitere Infos:
www.aniforte.de