Bioverpackungen – ihr Shop für Bio-Mehrweg- und Bio-Einweggeschirr!
Salatschalen und Feinkostbehälter, Take-Away Foodboxen aus Karton und Zuckerrohr, Menüverpackungen mit Klappdeckel, Becher für Suppen, Eintöpfe & Pasta, Eisbecher, Eisboxen...
Die österreichische Druckbranche hat bereits viele Schritte unternommen, um Emissionen und Schadstoffe zu reduzieren und in vielen Fällen komplett zu vermeiden. Papier ist ein Rohstoff, der heute nachhaltig produziert und umweltfreundlich hergestellt wird und perfekt in einen Recycling-Kreislauf eingebracht werden kann. Hier eine Auflistung an Zertifikaten, die zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen:
Jede Drucksorte verursacht bei ihrer Herstellung Emissionen. Auch wenn die Energieeffizienz regelmäßig überprüft und optimiert wird, entstehen weiterhin unvermeidbare Ausstöße. Mit einem speziellen Rechner werden für jeden Druckauftrag die verursachten CO2-Mengen ermittelt. Sämtliche Parameter des Druckauftrags – Papierherstellung, Transportwege, Energieverbrauch, verwendete Materialien, Entsorgung und Verhaltensmuster der Mitarbeiter – werden dabei berücksichtigt. Durch die Investition in Klimaschutzprojekte werden CO2-Emissionen gemindert. Diese Minderung wird mit dem CO2-Ausstoß bei der Druckproduktion gegengerechnet und somit erfolgt eine Neutralisierung. Die Teilnehmer werden einmal pro Jahr einem Audit unterzogen. Umweltbewusste Druckereien aus Österreich dokumentieren so ihre umfassende Orientierung für den Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht dabei das Vermeiden und Reduzieren von Schadstoffen und Treibhausgasen. Druckereien, die am Projekt teilnehmen, werden mit dem Logo „Print CO2 geprüft“ ausgezeichnet. Im Oktober 2008 wurde die erste Druckerei in Österreich - Druckerei Jentzsch - mit dem Zertifikat „Print CO2 geprüft“ ausgezeichnet.
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation (englisch stewardship ‚Verantwortung‘, ‚Verwalteramt‘). Das Unternehmen mit Sitz in Bonn wurde 1993 gegründet. Das Council (Kollegium, Rat; Ratsversammlung) schuf das erste System zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft, betreibt es und entwickelt es weiter. Der Ausdruck FSC wird auch benutzt.
Letzteres kennzeichnet Waldprodukte als Erzeugnisse von Forstbetrieben, die nach FSC-Kriterien zertifiziert sind. Außer Holz können auch Nebenprodukte des Waldes, wie Harz, Reisig, Beeren oder Pilze, zertifiziert werden.
Das FSC-System zur Zertifizierung von Forstwirtschaft wurde gegründet zur Sicherung der nachhaltigen Waldnutzung; diese beinhaltet die Wahrung und auch Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen der Forstbetriebe. Hierzu entwickelte der FSC einen allgemeinen und länderübergreifend einheitlichen Standard, der aus zehn Prinzipien und Kriterien besteht und den man nur anwenden kann, wenn man diese zehn für eine nationale Ebene konkretisiert:
Weitere Infos:
wikipedia
fsc-deutschland-Österreich at
PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) garantiert als Zertifizierungsorganisation für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung, dass Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz, (d.h. vom Wald bis zum endgefertigten Produkt im Regal) aus aktiv, nachhaltig und klimafit bewirtschafteten Wäldern stammen
Kontrolliert unabhängig und transparent Vor-Ort, um die Betriebe zu unterstützen und durch aktive Nutzung die Wälder zu schützen
Kennzeichnet Produkte, welche die PEFCStandards erfüllen, durch das Siegel mit den zwei Bäumen
Hat zum Ziel ökonomisch, ökologisch und sozial bewusste Konsumenten und Unternehmen zusammenführen, um mit diesem Bewirtschaftungs- und Verarbeitungs-System unter den PEFC-Standards die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrt- und Erholungsfunktion des Waldes auch für nachfolgende Generationen zu gewährleisten.
Weitere Infos:
https://www.pefc.at/
Österreich hat sich gemeinsam mit der EU zu Klimaschutzzielen verpflichtet. Um die Lebensqualität für uns und kommende Generationen zu erhalten, gilt es die Nutzung erneuerbarer Energieformen zu steigern, sparsamer mit Energie umzugehen und den Treibhausgasausstoß insgesamt zu reduzieren. klima:aktiv, die Initiative des Lebensministeriums für aktiven Klimaschutz ergänzt Gesetze, Verordnungen und Förderungen im Bereich Klimaschutz und setzt mit bewusstseinsbildenden Massnahmen Impulse im österreichischen Klimaschutz.
Die Aktivitäten reichen von Information und Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie Partnerschaften mit der Wirtschaft und den Ländern in den vier Themenbereichen Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität. Schwerpunktaktionen, wie der Österreichischen Klimaschutzpreis in Kooperation mit dem ORF, der Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit, die klima:aktiv Tour oder die Spritsparkampagne laden jede und jeden zum mitmachen ein. Denn auch im Klimaschutz gilt: Think global, act local!
Quelle & weitere Infos:
www.klimaaktiv.at
Salatschalen und Feinkostbehälter, Take-Away Foodboxen aus Karton und Zuckerrohr, Menüverpackungen mit Klappdeckel, Becher für Suppen, Eintöpfe & Pasta, Eisbecher, Eisboxen...
Foto: Waldsetzen.jetzt - vlnr: Projektinitiator Thomas Göttinger, Ing. Viktoria Hutter (Vertreterin des Waldverbands NÖ) und Strategieentwickler Manfred Ergott (Druckerei Janetschek)...
Öko-Weihnachtspapierwaren und Kalender im Webshop www.blattgefühl.at bestellen. Mutmachende und herzerwärmende Botschaften auf Graspapier, regional und nach höchsten Umweltstandards produziert –...
Öko-Geschenkpapier aus Gras und Glückwunschkarten mit herzerwärmenden Botschaften, regional und nach höchsten Umweltstandards produziert – im Blattgefühl-Webshop gibt es sie für...
und sei immer “up to date” in der Bio Szene ;)