Die konventionelle Textilproduktion ist gekennzeichnet durch enormen Pestizideinsatz und katastrophale Arbeitsbedingungen wie Kinderarbeit und geringe Löhne. Doch es gibt Textilien, die nach strengen sozialen und ökologischen Richtlinien produziert werden. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie Bio-Mode erkennen, wo es sie gibt und dass sie chick und trendy ist.
Die Begriffe Ökotextilien bzw. Bio-Mode werden heute sehr allgemein für Mode verwendet, die in irgendeiner Weise ökologische Kriterien erfüllen. Wenn ein Kleidungsstück aus ökologisch produzierten Rohstoffen besteht (z.B. Biobaumwolle), bedeutet dies aber nicht automatisch, dass auch die Weiterverarbeitung (Chemikalieneinsatz) miteinbezogen ist und faire Arbeitsbedingungen und soziale Standards beachtet wurden. Doch es gibt Textilien, die nach strengen sozialen und ökologischen Richtlinien produziert werden. Diese sind an bestimmten Labels/Ökotextil-Gütesiegeln zu erkennen und garantieren Ihnen gesunden Tragekomfort ohne negativen Beigeschmack.
Überblick Ökotextil-Labels und deren Kriterien
Adressen
Adressen zu Biomodelabels und Biomode-Shops findest du in unserem Bio-Verzeichnis/Biomode