Shiatsu Lehrer GSD und ÖDS anerkannt, Leiter der Shiatsu-Schule-München, Shiatsu Ausbildung, Shiatsu Fortbildung, Shiatsu Behandlung, Heilhypnose
Aktualisiert: 27. September 2007
Veröffentlicht: 27. September 2007
Dr.rer.nat. Helmut Kreil
Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Keine Datensätze gefunden
Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Den Tag mit Schwung beginnen
Atem- und Stimmübungen, Dauer ca. 30 Minuten
Diese Übungen werden im Sitzen durchgeführt, und sind deshalb auch für Gehbehinderte geeignet. Zunächst werden Einzelübungen durchgeführt, die das Atmen erleichtern. Die Stimme, die wir dann an den Atem anlehnen hilft - durch die Vibration der Töne im Körper - Verspannungen in der Atemmuskulatur zu lösen und den Atem zu befreien. Es werden auch Paarübungen mit sanften Klopftechniken angeboten die helfen, Spannungen im Schultergürtel und Rumpf zu lösen.
Anschliessend Duft Qigong I Übungen, Dauer ca. 25 Minuten
Duftqigong I ist eine in China entstandene Übungsserie, die im Stehen durchgeführt wird. Auf sanfte Weise werden alle Bewegungsmöglichkeiten im Schultergelenk ausgeführt. Dabei werden Verspannungen im Schultergürtel gelöst, die Gelenke mobilisiert und die Muskulatur gestärkt.
Duft Qi Gong ist eine Qi Gong Form, die auf den buddhistischen Mönch Xuan Zhang im 7. Jahrhundert zurückgeht. Die Besonderheit von Duft Qi Gong ist, dass der Körper und sein energetisches System in intensive Schwingungen versetzt werden. Qi-Stauungen und körperliche Blockaden werden aufgelöst, es wirkt entgiftend und vorbeugend und verbessert die Lebensqualität.
Beide Angebote werden unter fachmännischer Anleitung durchgeführt und können einzeln oder im Doppel besucht werden.
Leitung: Dr. Helmut Kreil, Wollanistr. 4, Tel. 402814 oder 015759383605, E-mail: helmut.kreil@gmx.de
Teilnahmebedingung: Es sind alle Bewohner der Wohnanlage Ramersdorf dazu eingeladen. Voraussetzung für die Teilnahme an Duft Qigong ist, dass Sie ohne Krücken oder Rolator gehen können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte per Telefon oder E-mail anmelden.
Termin: jeden Dienstag um 9:00 Uhr. Um pünktliche Erscheinung wird gebeten, da nach 9:00 Uhr kein Einlass mehr möglich ist. Start: 4. Juli 2017. Jeden Dienstag bis 28. November 2017
Seminarort: in den Räumen der Nachbarschaftshilfe, Abenthumstr. 2
Shiatsu für Schulter- und Beckengürtel 3. - 5. November 2017, Berlin,Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben
Dozent: Dr.rer.nat. Helmut Kreil
Seminarzeiten: Fr. 16 - 20 Uhr, Sa. 9:30 - 18 Uhr, So. 9:30 - 16 Uhr
Info und Anmeldung:
Sakina Kerstin Sievers, Tel: 038825 - 210 10, shendo-nord-ost@shendo.de
Seminargebühr: € 240.-- (Für Mitglieder im Shendoverein € 220.--)Gemeinsam neue Wege gehen - Inklusion lebendig gestalten
und erfahren - elementare und kreative Impulse für die Praxis
Inklusion wird nicht nur in großen Konzeptionen und politischen Entwürfen realisiert. Sie ist vor allem eine Grund-Haltung gegenüber
allen Mitmenschen, die sich im Kontakt und gemeinsamen Tun äussert. In diesem Seminar eröffnen wir auf kreative und elementare
Weise interpersonale Zugänge, die Inklusion unmittelbar lebendig und erfahrbar werden lassen.
Thematische Schwerpunkte Schwerpunktmäßig geht es darum:
durch Körper- und Atemarbeit die eigene Selbstwahrnehmung zu stärken
respektvoll und wertschätzend Nähe zum Gegenüber aufzubauen
Freude am gemeinsamen Gestalten mit unterschiedlichsten Materialien und am gemeinsamen
Naturerleben zu erfahren
die Umsetzungsmöglichkeiten der kennengelernten Methoden in der Arbeit mit Menschen mit
verschiedenen Einschränkungen zu reflektieren
Im Kursverlauf ist Zeit zum Austausch über die (Selbst-)Erfahrungen eingeplant.
Methoden / Arbeitsweisen einfache Massage- und Shiatsutechniken
atemunterstützende Einzel- oder Paarübungen
gemeinsame Klang-Collagen
Collagen mit Naturfundstücken
experimentelles Malen von Einzelwerken, die zu einem Gemeinschaftsbild zusammengeführt
werden
freies Modellieren mit Mehlknete und Schaffen einer gemeinsamen Skulpturlandschaft
Darstellung von Naturerlebnissen mit Kreide und Wasserfarben
Austausch und Reflexion
Lernergebnisse Teilnehmer*innen lernen selbsterfahrend vielseitige, elementare und kreative, verbale und
nonverbale Methoden kennen, die sie inklusiv und persönlichkeitsbildend in ihren Berufsalltag
integrieren und anwenden.
Zielgruppe Mitarbeiter*innen aus den Arbeitsfeldern der Behindertenhilfe, der Kinder und Jugendhilfe und der
Sozialpsychiatrie
Termin 25.06.2018 - 28.06.2018
Ort(e) Ev. Tagungsstätte Wildbad, 91541 Rothenburg
Preis 400,00 EUR plus Verpflegung/Übernachtung
Teilnehmende 18
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Heinrich-Mann-Straße 29, 13156 Berlin
Tel. 030 4888 37-488, www.ba-kd.de
Dozierende Gabriele Kubitschek, Erzieherin, Bildende Künstlerin und Kunsttherapeutin, München
Dr. rer.nat. Helmut Kreil, Körpertherapeut, Obertonsänger, München
Inhaltliche Anfragen Michael Klein
Tel.: 0172 450 91 60
michael.klein@ba-kd.de
Anmeldung Michael Rautenberg
Tel.: 030 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de
Veranstaltungs-Nr. 648404
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)