Der Familienbetrieb Hubweber vulgo „Hias‘n im Berg“ ist anerkannter BIO-Betrieb und bewirtschaftet eine Fläche von 8,5 ha Grünland und 1,5 ha Wald. 8 bis 10 Mutterkühe mit ihren Kälbern weiden auf den Wiesen rund um das Haus. Zahlreiche Streuobstbäume alter Sorten zieren den Hof und seine Umgebung. In traumhafter Südhanglage des Grasbergs in der Gemeinde Altmünster am Traunsee reifen die Mostäpfel und Birnen in milder Lage mit besonders schöner Aussicht. Diese in den Früchten gespeicherte regionale Kraft der Natur veredeln 3 befreundete Familien durch erlesene Auswahl und schonende Verarbeitung unter dem Namen LANDWERTE zu Obstschaumwein, Edelbränden und Likören.
Aktualisiert: 28. Mai 2019
Veröffentlicht: 28. Mai 2019
"LANDWERTE Gemeinschaft" Hubweber
Kontakt
Zertifiziert: BIO AUSTRIA
Keine Datensätze gefunden
Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
LID – „Der Most-Champagner“
Noch lange bevor die Römer unsere Obstbäume veredelten und Wein anbauten, tranken die Kelten ein Getränk aus gepresstem Wildobst, namens LID.
Aufbauend auf dieses uralte Getränk hat es die Familie Hubweber verfeinert und weiterentwickelt.Das Ergebnis ist ein Obstschaumwein, der nach der klassischen Champagnermethode (3-jährige Lagerung im Erdkeller, Flaschengärung, handgerüttelt) nach biologischen Richtlinien hergestellt wird.
Die beste Südlage des Obstes am Traunsee und die Viechtauer Winde, die am Abend darüberstreichen, sind für den besonderen Geschmack verantwortlich.
Das Etikett der Flasche ziert der Altbauer „Hias’n Fritz“, der Schwiegervater von Franz Hubweber.Hiasnschmia – ein altes Hausmittel
Man fragte nicht lange – früher – wenn’s irgendwo zwickte oder sich jemand verletzte. Egal ob Mensch oder Tier, ein Hausmittel hatte man immer zur Hand – Vorlauf.
Beim Hias’n hatte man seit jeher das Maria-Theresien-Recht. So ist es im Besonderen der Kornvorlauf, den die Familie Hubweber mit ein paar wohlriechenden Kredenzien zu Gel verarbeitet und so diese Tradition wiederbelebt.