biologisch.at erhält Österreichischen Solarpreis 2010 in der Kategorie Medien

Eurosolar zeichnet Innovationen im Engagement um Erneuerbare Energien aus

Eurosolar zeichnet Innovationen im Engagement um Erneuerbare Energien aus

Seit 1994 zeichnet EUROSOLAR Austria innovative Projekte aus – Zum BioTV-Beitrag

“Es ist eine große Ehre für biologisch.at, mit dem Solarpreis ausgezeichnet zu werden. Eurosolar setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, atomare und fossile Energie vollständig durch erneuerbare Energie zu ersetzen und zeigt gemeinsam mit seinen Preisträgern, dass dies möglich ist. Es ist uns ein großes Anliegen, diese wichtigen Informationen in die Öffentlichkeit zu tragen und wir hoffen, dass die Energiewende zu 100% Erneuerbarer Energie bald Realität wird. Dass dies keine Utopie ist, zeigt uns das Burgenland“, so Silvia Fischer, Betreiberin von biologisch.at

  

 

Foto (vlnr): Bgm. Bernhard Deutsch – Marktgemeinde Strem, DI(FH) Silvia Fischer – biologisch.at, Mag. Herbert Daberger – BEB Bioenergie AG, LH Hans Niessl – Burgenländische Landesregierung, Ing. Christian Pohanka – PIU-PRINTEX, Ing. Karl Totter – SEEG Mureck. 

     
Eurosolar wurde 1988 auf Initiative des SPD-Politikers und späteren Trägers des Alternativen Nobelpreises Hermann Scheer gegründet. Soeben ist im Verlag Antje Kunstmann Hermann Scheers neues Buch “Der energethische Imperativ – 100% jetzt”. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist” erschienen. In welchem Zeitraum kann der Wechsel zu Erneuerbaren Energien erfolgen? Erst bis 2100? Oder schon 2050? „Meine Überzeugung ist, dass dieser Wechsel schneller realisiert werden kann, wenn wir  alle dafür notwendigen Kräfte mobilisieren“, schreibt Hermann Scheer in seinem Buch „im Zeitraum etwa eines Vierteljahrhunderts – weltweit, in einigen Ländern und Regionen auch schon früher“.

Am Samstag, den 9.10.2010, wurden die Mitglieder von EUROSOLAR Austria von Bürgermeister Galler im Kultursaal zur Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2010 empfangen. Nach der Begrüßung der Festgäste durch den Präsidenten von EUROSOLAR Austria, RA Dr. Hans Otto Schmidt und LR Ing. Manfred Wegscheider wurde die Preisverleihung vorgenommen.

Eurosolar: “Die Preisträger haben gezeigt, welche Einsatzbereitschaft vorhanden ist, um die Energiewende zu 100% Erneuerbarer Energie umzusetzen. Nun wartet man, dass auch die Politik ihren Beitrag leistet und vor allem beim Ökostromgesetz entsprechend gute Rahmenbedingungen wie im deutschen EEG schafft.”

Die Solarpreise wurden in folgenden Kategorien verliehen:

Foto (vlnr): Gerhard Kaindl – Eurosolar, LH Hans Niessl – Burgenländische Landesregierung, DI(FH) Silvia Fischer – biologisch.at, ÖkR Karl Totter – SEEG Mureck, Mag. Herbert Daberger – BEB Bioenergie AG

Kategorie 1: Preis für Städte und Gemeinden oder Stadtwerke

SEBA Mureck GmbH & Co KG – Mureck / Stmk
“Sonnenstrom für alle Murecker“ 1 Megawatt Solarstrom-Bürgerbeteiligung

Marktgemeinde Strem / Burgenland
Energieautarke 1.000 Seelen Gemeinde

Kategorie 2: Preis für industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen

PVT-Austria – Neudorf bei Staatz / NÖ
Photovoltaik statt Atomkraftwerk

Kategorie 3: Preis für Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien

PIU-PRINTEX – Wien
Zielvorgabe: 500 Watt pro Mitarbeiter

BEB Bioenergie AG
Bioenergieanlagen mit Bürgerbeteiligung

Kategorie 4: Preis für Lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten für

Burgenländische Landesregierung
Burgenland als internationales Energiewende-Vorbild

Gemeindeabfallwirtschaftsverband Horn – Horn / NÖ
Ziel: Energieautarker Abfallverband

Kategorie 6: Preis für Medien

Mag Klaus Faißner freier Journalist – Wien
Weg von Erdöl und Erdgas – Journalisten als Wachhunde der Bürger

DI (FH) Silvia Fischer – Ollersbach / NÖ
Energiewende-Vernetzung im Internet www.biologisch.at

Kategorie 8: Preis für Bildung und Ausbildung

HR Dir. Dr. Bertram Zottl – Baden / NÖ Photovoltaik für alle Schulen

Kategorie 9: Sonderpreis besonderes persönliches Engagement für Erneuerbare Energien

BIM Ing. Josef Witke – Wien
Elektroinnung nun aktiver in Richtung “Photovoltaik” und Versorgungssicherheit

Zum BioTV-Beitrag über die Preisverleihung

Quelle:
biologisch.at

In welchem Zeitraum kann der Wechsel zu Erneuerbaren Energien erfolgen? Erst bis 2100? Oder schon 2050? „Meine Überzeugung ist, dass dieser Wechsel schneller realisiert werden kann, wenn wir  alle dafür notwendigen Kräfte mobilisieren“, schreibt Hermann Scheer in seinem Buch „Der energethische Imperativ“, und zwar „im Zeitraum etwa eines Vierteljahrhunderts – weltweit, in einigen Ländern und Regionen auch schon früher“.

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge