News Anzeige

Biologische Reiniger schonen Haut und Umwelt

Trat der Begriff „Bio“ lange Zeit vor allem im Zusammenhang mit Lebensmitteln auf, ist er gegenwärtig kaum noch wegzudenken. Auch bei der Herstellung von Kleidung, Kosmetika und Reinigungsmitteln spielen Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz eine stets größere Rolle.

So finden sich in biologischen Reinigern weniger umweltbelastende Stoffe, was auch der eigenen Gesundheit zu Gute kommt. Reizungen von Augen, Schleimhäuten oder der Haut sind bei der Verwendung dieser Mittel weitaus weniger anzutreffen.

Umweltfreundliche Inhaltsstoffe
Ein herkömmlicher Reiniger besteht in der Regel oft aus einem chemischen Cocktail: Chlor, Konservierungsstoffe, Duftstoffe, Bleichmittel und Erdöl-Tenside. Allein der Hautkontakt mit diesen Inhaltsstoffen kann Hautreizungen und Allergien auslösen, beißende Gerüche greifen zusätzlich die Atemwege an. Hinzukommt der Schaden an der Umwelt, der sowohl durch die Herstellung als auch durch die Nutzung des Mittels entsteht.

Im Vergleich dazu bestehen biologische Reinigungsmittel aus nachhaltigen Ressourcen, auf ätzende Chemikalien wird dabei gänzlich verzichtet. So schont dieses auf nachwachsenden Rohstoffen basierte Putzmittel bereits bei der Herstellung die Natur. Und dank der natürlichen Inhaltsstoffe werden zarte Oberflächen wie die Haut weniger in Mitleidenschaft gezogen. Trotz schonender Stoffe, steht die Reinigungskraft des Bio-Reinigers der Chemiekeule in nichts nach.

Pro Bio Reiniger
Argumente, die für die Nutzung biologischer Reiniger sprechen, gibt es viele. Bei der Verwendung dieser Mittel brauchen Sie kein schlechtes Gewissen der Umwelt gegenüber zu haben. Denn Luft- und Wasserverschmutzung sind bei biologischen Putzmitteln kaum ein Thema. Bioreiniger erfüllen zudem hohe Sicherheitsstandards, die Gefahr auf chemische Verbrennungen von Augen oder der Haut ist auffallend gering. Auch das Risiko auf Asthma oder gereizte Atemwege minimiert sich. So sind Sie und Außenstehende wie Familie und Co. vor giftigen Chemikalien geschützt.

Alternative für jeden Bereich
Sie möchten Ihre Scheiben reinigen? Im Handel findet sich eine große Auswahl an biologischen Glasreinigern; gleiches gilt für Allzweckreiniger, Entkalker und Waschmittel. All diese Mittel sind biologisch abbaubar, die verwendeten Rohstoffe stammen zudem aus kontrolliert biologischem Anbau. Gleichzeitig sind sie genau an die zu reinigende Oberfläche angepasst, sodass sie Schmutz und Ablagerungen lösen, ohne die Materialien von Duschwanne, Armatur oder Fliesen in Mitleidenschaft zu ziehen.

Pflegehinweise der Sanitärobjekte beachten
Biologische Reiniger bestehen aus umweltschonenden sowie abbaubaren Stoffen. In der Regel sind solche Mittel überaus sanft, sodass sie Duschwannen, Toiletten und Badfliesen schonend von Kalk und Schmutz entfernen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die einzelnen Bestandteile auch zum reinigenden Produkt passen. Ein gutes Beispiel bietet das Thema Entkalken. Hierfür eignen sich säurehaltige Reiniger am besten, doch Essigsäure kann Werkstoffe wie Edelstahl und Chrom beschädigen. Hier empfiehlt sich Zitronensäure, welches mit Wasser verdünnt alle Kalkrückstände löst. Übrigens, wer keine Zitronensäure zu Hause hat, nimmt einfach eine Zitronenhälfte oder etwas Zitronensaft und reibt damit die Oberflächen ab. Von biologischer Scheuermilch ist bei allen Keramiken wie Waschbecken und Toiletten sowie bei Wasserhähnen und Dusch- und Badewannen abzuraten. Die kleinen Partikel zerstören die Schutzschicht des Materials und sorgen dafür, dass sich Keime und Schmutz besser festsetzen können.

Wer sich bei der Wahl des richtigen Bioreinigers unsicher ist, sollte die Pflegehinweise des jeweiligen Sanitärproduktes studieren. So erstrahlt schon bald das komplette Bad!

Und hier finden Sie Bio-Reiniger: Zum Bioverzeichnis

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge