Es geht ums Ganze! Anukoo beschreibt die Herausforderung, um die es uns geht: Nicht nur das Kleidungsstück muss passen, sondern auch das Umfeld, in dem es entsteht.
Wertvolle Naturfasern, durchdachtes Design, sozial- und ökologisch verantwortungsvoll verarbeitet, fair gehandelt: so präsentiert sich Anukoo – das Modelabel von EZA Fairer Handel. Die Bio-Baumwoll-Kollektion entsteht entlang einer durchgängig transparenten Produktionskette und trägt das FAIRTRADE Certified Cotton und das G.O.T.S Gütesiegel.
Creative Handicrafts
Bei Creative Handicrafts haben Frauen aus den Slums von Mumbai als Näherinnen eine Perspektive. Creative Handicraft geht auf die Initiative der spanischen Nonne Isabel Martín zurück, die in den 1980er Jahren nach Mumbai kam. Ihr Ziel war es Frauen am untersten Rand der Gesellschaft zu unterstützen. Frauen in den Slums kämpfen mit vielen wirtschaftlichen und sozialen Benachteiligungen. Neben der Armut und fehlenden Einkommensquellen für ihre Familien leiden sie vor allem unter dem ausgeprägten Sexismus, Rechtlosigkeit und häuslicher Gewalt. Frauen ein neues Bewusstsein und Selbstwertgefühl zu vermitteln und zu eigenen Einkommen zu verhelfen, sind die wichtigsten Ziele des Projekts. Weitere Ziele sind: wirtschaftliches und soziales Empowerment für Frauen, Unterstützung bei der Lösung sozialer und ökologischer Probleme, lokale Dienstleistungen für die Mitglieder in den Kooperativen und den Menschen in den Slums und bessere Bildungschancen für Kinder in den Slumgemeinschaften. Mehr dazu
Wo finde ich Anukoo?
Anukoo wird in Fachgeschäften für Fairen Handel – den Weltläden – sowie in ausgewählten Boutiquen angeboten. ZUM SHOPFINDER
Ausgewählte Stücke der Kollektion finden Sie auch ONLINE.
Quelle & weitere Infos:
www.anukoo.com
Creative Handicraft geht auf die Initiative der spanischen Nonne Isabel Martín zurück, die in den 1980er Jahren nach Mumbai kam. Ihr Ziel war es Frauen am untersten Rand der Gesellschaft zu unterstützen. Frauen in den Slums kämpfen mit vielen wirtschaftlichen und sozialen Benachteiligungen. Neben der Armut und fehlenden Einkommensquellen für ihre Familien leiden sie vor allem unter dem ausgeprägten Sexismus, Rechtlosigkeit und häuslicher Gewalt. Frauen ein neues Bewusstsein und Selbstwertgefühl zu vermitteln und zu eigenen Einkommen zu verhelfen, sind die wichtigsten Ziele des Projekts. Weitere Ziele sind: wirtschaftliches und soziales Empowerment für Frauen, Unterstützung bei der Lösung sozialer und ökologischer Probleme, lokale Dienstleistungen für die Mitglieder in den Kooperativen und den Menschen in den Slums und bessere Bildungschancen für Kinder in den Slumgemeinschaften.