Design trifft Verantwortung. Die aktuelle Kollektion von Anukoo, dem Modelabel von EZA Fairer Handel, startet in den Frühling.
„Coole Outfits gibt es jede Menge, aber dazu auch noch ökologisch unbedenklich, fair produziert und gehandelt – das ist leider noch die Ausnahme,“ stellt Katharina Mühlberger, Fashion-Verantwortliche von EZA Fairer Handel, fest. „Wir zeigen, dass es Alternativen zu ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Naturzerstörung gib. Wir wissen, woher unsere Kollektionen kommen, wie sie hergestellt wurden und welchen sozialen und ökologischen Mehrwert sie besitzen.“
Die Kollektion: Trendig bis zeitlos
Die Arbeit am Design ist bei Anukoo zentral. „Die Kollektion zeigt aktuelle Trends ebenso wie zeitlose Klassiker,“ sagt Mühlberger. Die Farbpalette changiert zwischen Seegrün, Nachtblau und Saharabraun und bringt mit sattem Gelb, Zitrone, Chili und Koralle den Sommer zum Leuchten. Helles Ecru und klassisches Schwarz sorgen für Leichtigkeit und Eleganz. Bei den Prints gibt sich Anukoo zurückhaltend. Unifarbene Modelle oder unbedruckte Blockstreifen dominieren. Muster sind dezent gehalten, es dominieren geometrische Formen. Für eine Brise Verspieltheit sorgen dort und da pointilleartig applizierte Vogelschwärme. Die Kollektion bringt lockere Hemdblusen, Longshirts, schmale Hosen und fließende Kleider aus leichtem Baumwolltuch, Boleros und Jacken in feinem Baumwollstrick, Kleider mit weit schwingenden Röcken sowie körpernahe Ensembles und Shirts aus Baumwolljersey. „Der öko-faire Modefrühling hat begonnen,“ so Mühlberger.
Biofaire Baumwolle
Die Modelle von Anukoo entstehen in der direkten Zusammenarbeit von EZA Fairer Handel mit ihren Partnerbetrieben. Zum Einsatz kommt ausschließlich FAIRTRADE- und bio-zertifizierte Baumwolle aus Indien, etwa von den BaumwollpflanzerInnen der Chetna Organic Farmers Association. Die Genossenschaft versorgt ihre Mitglieder mit biologischem Saatgut und schult sie in der nachhaltigen Nutzung der kleinen Anbauflächen. Auf künstliche Bewässerung wird verzichtet. Ein durchdachtes System von Pflanzengemeinschaften trägt dazu bei, dass die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt, Schädlinge nicht überhand nehmen und zusätzliche Feldfrüchte wie Linsen oder Bohnen für den eigenen Verbrauch geerntet werden können. Herausragend ist das Engagement im Bereich des Saatguts. Aktuell werden die Bauern mit Bio-Samen von der Genossenschaft versorgt. Parallel dazu arbeitet man daran, dass die Bauern und Bäuerinnen in die Lage versetzt werden, ihr eigenes Saatgut zu ziehen.
Verantwortungsvolle Produktion
Bei Rajlakshmi Cotton Mills, einem Textilunternehmen im indischen Kolkata, und im sozial engagierten Betrieb Craft Aid auf Mauritius entstehen die Kollektionen. Beide Betriebe übernehmen Verantwortung für die gesamte Herstellungskette und achten die Menschen- und Arbeitsrechte der Beschäftigten. „Alle am Prozess der textilen Kette Beteiligten müssen berücksichtigt werden. Die Bauernfamilien genauso wie unsere KundInnen und die Menschen, die in unserem Betrieb arbeiten. Wir sind anders, weil wir einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgen,“ erklärt Rajat Jaipuria, Geschäftsführer und Miteigentümer von Rajlakshmi. So sieht das auch Gabriel Kamudu, Leiter von Craft Aid. Der Betrieb hat sich zu 100 Prozent den Kriterien des Fairen Handels verpflichtet, seit fast einem Jahrzehnt besteht die Kooperation mit EZA Fairer Handel. Geregelte Arbeitszeiten, ein sicheres und wertschätzendes Arbeitsumfeld, deutlich höhere Löhne als in der Branche üblich sowie eine gewählte Arbeitnehmervertretung stehen hier außer Diskussion. „Bei uns kommen die Menschen vor dem Profit,“ sagt Kamudu. Umweltverträgliche Weiterverarbeitung gewährleistet in der gesamten Anukoo Kollektion das G.O.T.S. Gütesiegel. Es garantiert hohe ökologische Standards entlang einer durchgängig transparenten Verarbeitungskette.
Anukoo ist die Modemarke von EZA Fairer Handel, Österreichs Pionierunternehmen für Fairen Handel. Erhältlich ist die Kollektion bei Anukoo Fair Fashion, Gumpendorferstr. 28, 1060 Wien, sowie in Weltläden und ausgewählten Boutiquen in Österreich und Deutschland.
Quelle & weitere Infos: