Global2000 und Südwind haben auch heuer wieder die Schoko-Osterhasen unter die Lupe genommen. Wie öko und wie fair sind sie produziert? Und was bedeuten die Gütesiegel auf den Osterhasen tatsächlich?
Der Osterhasen-Check hilft Konsument:innen bei der Auswahl für das Osterfest: Ein Ampelsystem informiert über die ökologische und soziale Qualität von 33 Schoko-Osterhasen aus österreichischen Supermärkten. Der Check zeigt mehr Testsieger als im Vorjahr, viel Aufholbedarf bei den Branchengrößen und Hinweise auf den Einsatz gefährlicher Pestizide im Kakaoanbau.
Die Sieger-Hasen im Porträt
Sechs Testsieger punkten mit Transparanz und strengen Kriterien. Waren es im vergangenen Jahr nur vier, konnten wir diesmal wieder sechs Schoko-Osterhasen sowohl für soziale wie auch ökologische Kriterien mit der doppelt-grünen Bestbewertung auszeichnen. Darüber hinaus leuchten gleich 23 weitere Schokohasen in zumindest einer Kategorie „grün“.
Drei der sechs Testsieger wurden schon im letzten Test doppelt grün gekennzeichnet:
- der „EZA Schokohase“ aus den Weltläden
- der „Natur*pur Bio-Osterhase“ von Spar und
- der „Monarc Bio-Confiserie Osterhase“ von Hofer
Neu mit an der Spitze sind:
- der “Riegelein Osterhase in Stanniol” von denn’s Biomarkt,
- der “Spar Veggie Veganer BIO-Osterhase” von Spar und
- der “Billa Bio Osterhase” von Billa.
Alle sechs tragen sowohl das EU-Bio-Siegel als auch ein Fairtrade-Gütesiegel.
(c) Südwind
“Durch die Bio-Zertifizierung kann der Kunde sicher sein, dass auf chemische Pestizide und Dünger verzichtet wurde – sowohl beim Kakao als auch bei den anderen Zutaten wie Milch. Das bedeutet weniger Belastung für Mensch und Natur vor Ort und gleichzeitig einen besseren Preis für Bäuerinnen und Bauern. Das Fairtrade-Label grenzt die Pestizid-Nutzung zumindest ein und sichert zusätzlich soziale Standards ab. EZA geht in Sachen Nachvollziehbarkeit sogar noch einen Schritt weiter.“ MARTIN WILDENBERG, NACHHALTIGKEITSEXPERTE BEI GLOBAL 2000.
Mit 10 von 33 wird fast jeder dritte Hase in beiden Kategorien mit Rot bewertet, da bei diesen Produkten unabhängige Zertifizierung fehlen. Auffällig ist, dass unter den durchgefallenen Produkten mehrere sehr große Marken zu finden sind, wie etwa Milka, Lindt, Merci, Ferrero Rocher oder Mars. Auch Heilemann und Hauswirth verfügen über keine unabhängige Zertifizierung.
Osterhasen-Check im Detail (pdf)
Quelle & weitere Infos:
www.global2000.at
www.suedwind.at