Foto: klimabündnis
Christian Finger vom Klimabündnis bloggt aus Cancún und trifft die Leiterin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres
Heute, am 29. November startet die Klimakonferenz in Cancún (Mexiko). Das Klimabündnis Österreich wird auch heuer wieder vor Ort vertreten sein und berichten. Christian Finger verfolgt die Verhandlungen im Konferenzgebäude und schreibt im Klimabündnis-Blog über seine Eindrücke. Finger ist als Vertreter der AG Globale Verantwortung Mitglied der Österreich-Delegation. Er ist seit 2002 Mitarbeiter des Klimabündnis Kärnten – einerseits als kommunaler Klimaschutz-Experte, andererseits aber auch als Kenner globaler Zusammenhänge. Zuletzt war er in China als Referent der NGO-Szene für Nachhaltige Entwicklung tätig.
Regenwald-Erhaltung und Übergabe der Kindermeilen
„Die Basis ist Klimaschutz-Themen gegenüber schon sehr aufgeschlossen. Das sehen und merken wir in unserer täglichen Arbeit mit den über 890 Klimabündnis-Gemeinden in Österreich. Jetzt wird es Zeit, dass auch auf globaler Ebene die notwendigen Strukturen geschaffen werden. Die Erwartungen an die Klimakonferenz sind nicht sehr hoch, genau das kann aber auch eine Chance sein“, so Christian Finger. Das Klimabündnis wird in Cancún vor allem die Verhandlungen in einem Bereich genau beobachten, kritisieren und analysieren: die REDD-Zertifikate (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) und damit den Erhalt des (Regen)waldes. Finger: „Das Klimabündnis fungiert gemeinsam mit seinen Indigenen PartnerInnen als Brückenbauer.“ Eine klare Botschaft senden auch die jüngsten Mitglieder im Klimabündnis. Im Rahmen der europaweiten Kindermeilen-Kampagne sammelten SchülerInnen aus 10 Ländern über 2.000.000 Klimameilen mit klimafreundlichen Kindergarten- und Schulwegen. Diese wird Christian Finger am 1. Dezember an die Leiterin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, übergeben: „Wir zeigen damit, dass die, die von den Klimaverhandlungen am meisten betroffen sind, schon jetzt aktiv sind. Sie sollten die Vorbilder für die Klimakonferenz sein.“
Zum Klimabündnis
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.600 Gemeinden aus 18 Ländern in Europa mit Indigenen Völkern des Regenwaldes. In Österreich haben sich 893 Gemeinden, 506 Betriebe und 228 Bildungseinrichtungen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. In Niederösterreich haben sich 333 Gemeinden, 60 Schulen und 6 Betriebe dem Klimabündnis angeschlossen.