Buch “Gesund ohne Aluminium: Alu-Fallen erkennen – Schwere Krankheiten vermeiden” + Alu-Risikotest!

Autor Bert Ehgartner listet penibel jene E-Nummern, Zusatzstoffe und Chemikalien auf, von denen die Gefahr ausgeht.

Aluminium hat sich als das wohl eigenartigste und potenziell gefährlichste Element unserer Erde entpuppt. Obwohl es doppelt so häufig wie Eisen ist, gibt es vom kleinsten Bakterium bis hinauf zum Menschen keinen einzigen biochemischen Mechanismus, für den Aluminium gebraucht würde. Bevor wir vor etwa 120 Jahren damit begonnen haben, das Leichtmetall mit enormem Einsatz von Chemikalien und Energie aus der Erde zu holen, war es für das Leben auf der Erde nicht verfügbar. Heute ist es allgegenwärtig und erst langsam erkennt die Wissenschaft, welchen gefährlichen »Alien« wir da aus der Erde geholt haben.

Gesund ohne Aluminium« zu leben, ist gar nicht so einfach. In Dutzenden Verbindungen wird es in Kosmetikprodukten, Medikamenten und Lebensmitteln für die verschiedensten Zwecke eingesetzt. Bert Ehgartner listet penibel jene E-Nummern, Zusatzstoffe und Chemikalien auf, von denen die Gefahr ausgeht. Bislang unbekannte Alu-Fallen lauern im Wasser, aber auch am Arbeitsplatz, wo Laserdrucker Nanopartikel des Leichtmetalls ins Büro blasen. Ein besonders brisantes Thema sind Impfstoffe, weil speziell die Babys heute mit so viel Aluminium konfrontiert werden, wie keine Generation zuvor.

Alu-Risikotest 
Wie viel Aluminium haben Sie in der Vergangenheit im Körper aufgenommen: über Essen, Medikamente, Kosmetikprodukte oder am Arbeitsplatz? Testen Sie Ihr Lebensumfeld und machen Sie den Risiko-Check. Zum Alu-Risikotest (Dauer ca. 10 min.)

biologisch.at-Tipp: In den Bio-Kosmetikprodukten von Ringana ist kein Aluminium enthalten. Gerne schicken wir Ihnen Probepackungen:
Kennenlernset Gesicht: € 7 statt € 20,80, Kennenlernset Körper: € 6 statt € 12,20 – (Preise inkl. Versand) Hier die Details zu den Produkten:  http://www.ringana.com/de/angebote/
Einfach email an  office@biologisch.at mit Produktwunsch, Hauttyp & Adresse schicken!

Aluminium messen und ausleiten
Aluminium kann sich im Körper anreichern, speziell in Organen wie Lunge, Leber, Knochen und Gehirn. Haben Sie Aluminium-Depots im Körper? Dies lässt sich über einen Harntest feststellen. Hier erfahren Sie alles über Ihre Aluminium-Belastung und die Chancen der Ausleitung

Alu-Fallen
In Kosmetikprodukten werden Dutzende Aluminium-Verbindungen eingesetzt – manche sind harmlos, manche hoch riskant. Wird Fisch in Alufolie gegrillt, enthält er hinterher 100 mal mehr Aluminium. Hier finden Sie umfassende Infos zu den Alu-Fallen in allen Lebensbereichen

Buch “Gesund ohne Aluminium: Alu-Fallen erkennen – Schwere Krankheiten vermeiden”

ORF-TV-Thek: “Aluminium in Lebensmitteln” vom 2.9.2014

Film “Die Akte Aluminium”

 

Quelle & weitere Infos:

Al-ex – Institut zur Wissensvermittlung im Umgang mit Aluminium

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge