Es ist der erste eigene Rückzugsort, den ein Mensch in seinem Leben – etwas salopp ausgedrückt – liebevoll „zugeteilt bekommt“. Das eigene Kinderzimmer ist heute kein Luxus mehr, sondern wird von Wissenschaftlern als absolut unverzichtbar angesehen. Und das gilt nicht erst für die Zeit, wenn die erste Liebe ruft und die Privatsphäre gewissermaßen zur „Überlebensfrage“ der Beziehung wird. Schon im frühen Kindesalter brauchen Kinder Zeit, um für sich selbst spielen zu können – getrennt von den wachsamen Augen der Eltern. Das „ob“ ist also keine Frage, das „wie“ hingegen schon. Wie kann man auch aus einem kleinen Kinderzimmer das Beste für den Nachwuchs herausholen? Welche Kinderbetten eignen sich für welche Altersklasse. Den Ideen für Kinderzimmer sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Ob im zarten Rosa mit Pferdemodellen, Barbiepuppen und Puppenhäusern oder übersäht mit Postern der angesagten Fußballstars und Carrerabahn – Kinderzimmer gibt es in allen denkbaren Variationen. Am Anfang gilt es, die passenden Ideen zum Thema Kinderzimmer zu sammeln. Die passenden Möbelstücke sollte man sich vorher genau ansehen und sich von Experten umfassend beraten lassen. Fachgeschäfte wie allnatura bieten für jede Bedürfnisse und Geschmäcker die richtigen Utensilien. Denn obwohl der elterlichen und kindlichen Fantasie bei der Einrichtung keine Grenzen gesetzt sind, sollte auch von praktischer Seite her beim Thema Kinderzimmer nichts dem Zufall überlassen werden.
Ein eigenes Kinderzimmer – ab wann brauchen Kinder ihren eigenen Rückzugsraum?
Bereits mit einem Jahr spielen Kinder bis zu dreißig Minuten am Stück für sich allein. Diese Zeitspanne verlängert sich ab einem Alter von rund drei Jahren. Hier spielen Kinder mitunter sehr ausgiebig, malen, basteln und sammeln so praktische Erfahrungen, die sie auch später im Leben nicht mehr verlernen. Jetzt – also mit drei Jahren – ist es Zeit, ein eigenes Kinderzimmer zu beziehen. Experten empfehlen, den Kindern eine attraktive Umgebung zu schaffen, die zum autonomen Spielen anregt und damit die Entwicklung des Kindes aktiv fördert(1).
Tipps: Wie kann man ein kleines Kinderzimmer einrichten?
Wenig Platz muss kein KO-Kriterium für ein schönes Kinderzimmer sein. Eine passende Kinderzimmerausstattung ist mit den richtigen Einrichtungstipps schnell zusammengestellt. Hier einige Tipps:
- Die richtige Farbwahl: lange Wände hell/kurze Wände dunkel streichen. Dadurch wirkt das Zimmer größer
- Nutzung eines Etagenbetts
- Schmale Kinderschreibtische am Fenster platzieren. Das birgt den Vorteil eines hellen Arbeitsplatzes, z. B. für Hausaufgaben
- Platz effektiv nutzen: Unter dem Bett und dem Kleiderschrank bietet sich viel Stauraum, der effektiv genutzt sein will
- Möbel mit viel Stauraum wählen – evtl. sogar Eckschränke nutzen
- Nicht mehr genutztes Spielzeug/Gegenstände regelmäßig aussortieren und ersetzen
Fachgeschäfte wie allnatura bieten gerade auch zu diesem Thema umfassende Beratung, die auf jeden Fall in Anspruch genommen werden sollte.
Wie wählt man das richtige Kinderbett aus?
Die Auswahl richtet sich in allererster Linie nach Alter und Größe des Kindes. Schließlich verbringen gerade Kleinkinder eine beträchtliche Zeit in den Federn, liegt doch der Schlafbedarf bei Kleinkindern noch sehr hoch. Aber egal ob Säugling oder Schüler: Keinesfalls darf hier am falschen Ende gespart werden, schließlich befindet sich der junge Mensch noch im Wachstum, zudem sollten Gelenke und Wirbelsäule geschont werden. Geachtet werden sollte daher v. a. auf hochwertige Matratzen mit ausreichender Belüftung, die passend aufeinander abgestimmt sind. Gitterstäbe sind bei Babys und Kleinstkindern obligat, auch Etagenbetten sollten über ausreichende Sicherheitsbegrenzungen verfügen, damit das Kind nicht herausfallen kann. Alle weiteren Fragen sind auch vom Geschmack abhängig. Gilt ein Etagenbett in sehr jungen Jahren noch als schick, ändert sich dies mit Eintritt in die Pubertät in der Regel zügig. Wohlfühlen und im Zweifelsfall einmal den Rückzug antreten – das sind die wesentlichen Ansprüche an ein Kinderzimmer.
Quellenangaben:
(1) Techniker Krankenkasse
Bildnachweis: mariok/clipdealer.der