Ein praxisorientierter Workshop für alle Menschen, die einen umfangreichen Einblick in die Herstellung von Eigenbau-Kleinwindrädern, sowie deren Nutzung zur Selbstversorgung mit Strom erhalten wollen.
Während des Workshops bauen wir gemeinsam ein komplettes Windrad aus einfachen, möglichst recycelten Materialien. In entspannter Atmosphäre widmen wir uns der Herstellung des Rotors aus Holz, bauen einen Scheibenläufer-Generator und werfen zusammen einen Blick auf die Theorie hinter der Konstruktion von Kleinwindrädern.
Handwerkliche Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig!
Für übernachtende TeilnehmerInnen ist eine Schlafmöglichkeit (Matratzenlager / Zelt), sowie Verpflegung direkt am Workshop-Gelände möglich!
Termin: 5. – 10. Juli 2013
Ort:
Lernwerkstatt (Alternativschule mit Öffentlichkeitsrecht) im Wasserschloss Pottenbrunn, Josef Trauttmansdorff-Straße 10, A-3140 Pottenbrunn (ca. 7 km von St. Pölten entfernt)
Kosten:
Workshop inkl. Mittagessen: € 300,-
Unterkunft + Verpflegung im Schloss: € 60,-
Video: Windturbinenworkshop mit Hugh Piggott in Scoraig/Schottland im Mai 2012
Quelle, Infos & Anmeldung:
Jonathan Schreiber
mob: 0680/304 8338
email: jona.schreiber@gmail.com
Web: jonnyswindblog.wordpress.com
Über Jonathan Schreiber:
Hallo!
Mein Name ist Jonathan Schreiber.
Der Grundgedanke meines Projektes ist die Realisierung einer netzunabhängigen und innovativen Methode zur Stromversorgung, bei der die Umwelt möglichst wenig belastet wird.
Eine kleine Windkraftanlage eignet sich hierfür wunderbar. Doch wer heute über die Anschaffung einer solchen Anlage nachdenkt, findet Firmen, die sich für ihre Produkte und Lösungen teuer bezahlen lassen und oft nur sehr wenig Rücksicht auf Umwelt und Mensch nehmen. Aus dieser Tatsache heraus entstand mein Wunsch die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
In einer Zeit in der täglich tausende Tonnen Abfall produziert werden, und überteuerte Produkte scheinbar nur darauf warten, bald von der nächsten Generation an Massenware abgelöst zu werden, soll eine Windkraftanlage vor allem durch ihre umweltfreundliche und nachhaltige Herstellung bei einem moderaten Preis bestechen. Zum Bau verwende ich möglichst nur Materialien die anderswo entsorgt wurden (Schrott, etc…). Die Anlage soll eine kompakte und stabile Bauweise, sowie eine lange Lebensdauer aufweisen und einfach zu warten sein. Ein Windrad muss nach möglichst kurzer Zeit „energieneutral“ werden. Das bedeutet die zur Herstellung aufgewandte Energie wurde durch den Betrieb der Anlage wieder eingebracht.
Ich möchte mit meinen Arbeit ein sichtbares Zeichen der Freiheit und Unabhängigkeit setzen, und den Umweltschutz auch wirklich Leben und Repräsentieren. Ich veranstalte auch Workshops, um Menschen das zum Bau eines Kleinwindrades notwendige Fachwissen zu vermitteln und so die Idee der “guten Sache” möglichst weit zu verbreiten. Weiters plane ich, meine eigene Windrad-Bauanleitung zu veröffentlichen.
Sämtliches für das Projekt notwendige Fachwissen habe ich mir eigenständig und autodidaktisch erarbeitet. mehr dazu…
Ich freue mich über Fragen und Anregungen und bin immer auf der Suche nach gleichgesinnten und interessierten Menschen!