Wie jeder Energieträger müssen auch Holzpellets genau festgelegte Eigenschaften haben, damit Pelletkessel oder Pelletkaminöfen einwandfrei und effizient funktionieren.
Die im vergangenen Jahr europaweit eingeführte Qualitätszertifizierung für Holzpellets ENplus hat sich am Markt bewährt. Christian Rakos, Präsident des European Pellet Council, zeigt sich zufrieden: „Wir haben unser Ziel, ein europaweit einheitliches Qualitätssiegel für Pellets am Markt zu verankern, viel rascher erreicht als angenommen. Kunden erwarten von Holzpellets dasselbe Maß an Qualitätssicherung und Betriebssicherheit wie von fossilen Energieträgern. Dieses können wir jetzt anbieten.“
Bereits 88% der in Österreich produzierten Holzpellets sind ENplus zertifiziert
Bei zertifizierten Händlern haben die Kunden die Gewährleistung, dass das Produkt normgerecht ist, und dass auch Lagerung und Zustellung fachkundig durchgeführt wird. Anhand der Identifikationsnummer am Lieferschein können die Verbraucher den Weg der Pellets nachvollziehen.
Das ENplus Qualitätssiegel wird nur an Pelletproduzenten und Pellethändler vergeben, die strenge Qualitätsrichtlinien einhalten. Diese Qualitätsrichtlinien werden vom Dachverband der europäischen Pelletwirtschaft EPC herausgegeben und sind im ENplus Handbuch zusammengefast.
ENplus zertifizierte Unternehmen werden von unabhängigen Inspektoren periodisch überprüft. Die Zertifizierungsstelle ofiCERT überwacht die Arbeit der Inspektoren und überprüft, ob die Labortests von Pelletproben allen Anforderungen entsprechen.
Auf www.enplus-pellets.at können Sie als Pelleteinkäufer ENplus-zertifizierte Händler finden, aber Sie können auch anhand der Identifikationsnummer Ihrer Pelletlieferung den Weg Ihrer Pellets rückverfolgen. Hier erfahren auch Unternehmen, wie sie zu einer ENplus-Zertifizierung kommen.
Quelle & weitere Infos:
proPellets Austria