Eröffnung der “Nachhaltigen Wochen” 2010

Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich

Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich

Berlakovich: Bio, regional und fair einkaufen für Klimaschutz, Arbeitsplätze und mehr Lebensqualität!

Am 15. September starten die “Nachhaltigen Wochen” 2010. Vom 15. September bis 15. Oktober 2010 weisen Geschäftsleute und Handelsketten bei den 7. Nachhaltigen Wochen auf die Bedeutung des sozialen und ökologischen Einkaufs hin.

„Gemeinsam wollen wir den Konsumentinnen und Konsumenten zeigen, dass der richtige Griff ins Einkaufsregal ein enormer Beitrag für Umweltschutz, Gesundheit und Lebensqualität, soziale Arbeitsbedingungen vor Ort, sichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung ist”, unterstreicht Umweltminister Niki Berlakovich die Zielsetzung der gemeinsamen Initiative des Lebensministeriums in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Handel.

Die Wirtschaftskammer Österreich, das Wirtschaftsministerium, die Entwicklungszusammenarbeit im Außenministerium sowie das Land Oberösterreich unterstützen die Aktion, die heuer erstmals im Rahmen der ganzjährigen Initiative „Bewusst kaufen” stattfindet.

Heuer sind 44 Handelsketten und über 3.000 selbständige Kaufleute aus neun Branchen in mehr als 10.000 Geschäften an den „Nachhaltigen Wochen” beteiligt und weisen mit der grünen Aktionsmarke „Das bringt’s nachhaltig” auf regionale Erzeugung, kontrolliert biologischen Anbau, fairen Handel sowie auf energiesparende und umweltschonende Produktion hin. Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich erklärt das Ziel der gemeinsamen Aktion und belegt dies an einem konkreten Beispiel: „Wer jetzt im Regal zu einem saisonal gereiften Bio-Apfel aus der Region greift, kauft ein Produkt höchster Qualität und Frische zu einem günstigen Preis, schützt die Umwelt durch kurze Transportwege und geringen Energieeinsatz und sichert Arbeitsplätze in der heimischen Lebensmittelproduktion. Ein Kilogramm heimischer Äpfel hat einen zwölf Mal leichteren CO2-Rucksack von als ein Kilogramm Äpfel aus Südafrika.”

Positive Entwicklung beim Kaufverhalten

Der Erfolg des Engagements für Nachhaltigkeit zeigt sich eindeutig in der Entwicklung des Kaufverhaltens: Im Vorjahr kletterte der Bio-Umsatz in Österreich auf 948,2 Mio. Euro Dieser Trend setzt sich weiter fort. Von Jänner bis April 2010 stieg der Bio-Absatz von Lebensmitteln in Österreich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 %, der Umsatz um 30 %. Für 62 % der heimischen KonsumentInnen ist Bio mittlerweile ein entscheidendes Kauf-Kriterium, genauso wie kurze Transportwege (88 %) und die Herkunft (83 %) eines Produktes (Lebensmittelstudie 2010).

Quelle:
www.bewusstkaufen.at

Ausführliche Informationen zu den “Nachhaltigen Wochen”

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge