Mag. Stefan Moidl erwartet Forcierung Erneuerbarer Energien
Die EU-Kommission hat das Ökostromgesetz 2012 aus beihilferechtlicher Sicht genehmigt. Nach dieser positiven Entscheidung der EU kann das neue Gesetz mit 1. Juli 2012 in Kraft treten. Die IG Windkraft zeigt sich hocherfreut über die Entscheidung aus Brüssel und rechnet nun mit einem Ausbauboom der Windkraft. Rund 140 Windkraftanlagen mit insgesamt 376 MW Leistung werden in Österreich heuer errichtet, was die bestehende Windkraftleistung um gut ein Drittel steigert. Die jährliche heimische Stromproduktion aus Windkraft kann dadurch auf knapp 3 Milliarden Kilowattstunden gesteigert werden, was dem Verbrauch von 850.000 Haushalten entspricht. „Ich freue mich sehr über die positive Entscheidung der EU-Kommission. Nun kann mit dem Ökostromgesetz 2012 ein gutes und ambitioniertes Gesetz zur Forcierung der erneuerbaren Energien mit 1. Juli in Kraft treten,“ erklärt Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, nach Bekanntwerden der Genehmigung des Ökostromgesetzes im beihilferechtlichen Notifizierungsverfahren. Die kurze Dauer des Verfahrens weise darauf hin, dass Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und seine Beamten in Brüssel sehr engagiert für das neue Gesetz aufgetreten sind. Im neuen Ökostromgesetz ist ein Ausbau der Windkraft um 2.000 MW bis 2020 vorgesehen. Entscheidend für den Ausbau der kommenden Jahre ist aus Sicht der IG Windkraft die Komplettierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch rechtzeitige Erlassung von adäquaten Einspeisetarifen auf Grundlage des neuen Gesetzes.
Quelle & weitere Infos:
IG Windkraft