News Anzeige

Fair Fashion – der Ausbeutung den Kampf ansagen

Schuhe für 10 Euro? Da sollte eigentlich jedem bewusst sein, unter welchen Arbeitsbedingungen dieses Kleidungsstück hergestellt wurde...

Schuhe für 10 Euro? Da sollte eigentlich jedem bewusst sein, unter welchen Arbeitsbedingungen dieses Kleidungsstück hergestellt wurde…

Fair Trade oder Fair Fashion ist für die meisten Verbraucher ein schwieriges Thema. Zu umständlich gestaltet sich die Informationsbeschaffung und zu einfach ist der Weg zu einschlägigen Modehäusern und zum Discounter. Zwar sollten Nachhaltigkeit, Ökologie und Transparenz die wichtigsten Aspekte sein, denen sich die Modeindustrie verschreiben sollte, doch Fast Fashion und die Produktion in Entwicklungsländern haben einen festen Platz in der europäischen Modebranche. Während das Bewusstsein für gesunde Ernährung und der Verzicht auf tierische Produkte mittlerweile weit verbreitet sind, achten eher wenige auf fair und nachhaltig produzierte Kleidung.

Die dunkle Seite der Fast Fashion
Mode zum Wegwerfen, Schnäppchenpreise und monatlich wechselnde Kollektionen: Die Schnelllebigkeit der Modebranche ist allgegenwärtig. Ein T-Shirt für 3 Euro? Da sollte eigentlich jedem bewusst sein, unter welchen Arbeitsbedingungen dieses Kleidungsstück hergestellt wurde. Dennoch produzieren H&M, Primark und Co. munter weiter in Billiglohnländern wie Bangladesch, Indien und Vietnam – und in Europa finden die Produkte ungebremst Absatz. Dabei sind die Bedingungen in der Textilindustrie so schlecht wie in kaum einer anderen Branche. Während der Verarbeitung von Baumwolle und anderen Stoffen werden beim Drucken und Färben ökologisch und gesundheitlich bedenkliche Chemikalien verwendet, die Hautreizungen und Allergien auslösen.

Es geht auch anders: So funktioniert Fair Fashion
Faire Modefirmen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen und Stammlieferanten aus Europa ist der “Fair Fashion” sehr wichtig, genauso wie hohe Ansprüche an ökologische, ethische und gesundheitsrelevante Themen sowie Transparenz in der Manufaktur. In der Verarbeitung wird darauf geachtet, die Belastung so gering wie möglich zu halten. Materialien wie Bio-Leinen, Bio-Baumwolle oder recycelte Stoffe und Inhaltsstoffe werden umweltschonend und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend bearbeitet. Die Einhaltung dieser wird durch regelmäßige Untersuchungen sichergestellt.

waldläufer pulsvideo

 

Wo findet man faire Mode?
Fair Fashion ist durchaus erschwinglich und zeitgemäß. Hohe Preise und schlechtes Design sind Schnee von gestern. Die Firma Lugina beispielsweise produziert schon seit vielen Jahren ihre Waldläufer-Schuhe, nachhaltige Schuhe in modernen Designs, die auch unter gesundheitlichen Aspekten keine Wünsche offen lassen. Abriebfeste Schuhsohlen, Luftpolsterbetten und stabilisierende Gelenkstützen sorgen für dauerhaften Tragekomfort und sind somit auch ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft. Auch in Österreich entwickelt sich Fair Fashion rasant. Blogs wie dariadaria.com informieren über nachhaltige Mode und aktivieren das Bewusstsein der Leser bezüglich dieser Thematik. Aktionen wie der Fair-Fashion-Walk 2016 in Wien zeigen auch Skeptikern die Vielseitigkeit dieser Branche. Im Biomode-Verzeichnis von biologisch.at findet man viele Biomode-Shops & Labels und mittlerweile gibt es sogar Apps, die Shops auflisten, in denen Faire Mode angeboten wird. Doch es muss nicht immer speziell Faire Mode sein: Auch ein Einkauf im Secondhand-Laden ist eine Möglichkeit. Außerdem liegt DIY voll im Trend – das Angebot an Nähworkshops wird immer größer und auch viele einfache Schnittmuster für coole Designs und eine große Auswahl an Biostoff-Anbietern animieren zum Selberdesignen & -nähen. Der erste Schritt auf dem Weg zur Fair Fashion ist es, bewusst zu kaufen. Qualität statt Quantität ist gefragt.

Quellen und Surftipps:

www.biologisch.at/bio-verzeichnis/bio-mode
www.ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/fairkonsumieren/Fair_Fashion_Guide.html

www.emilialay.at/waldlaeufer
www.woman.at/a/fair-fashion-walk-2016
www.kleinezeitung.at/steiermark/4715691/Steiermark_Neue-App-fuer-fair-produzierte-Kleidung
www.biologisch.at/bio-tv/web-videos/item/1388-naehkurs-mit-designer-walter-lunzer
www.sicherheitsnadel.org 

 

Autorin: L. Benning

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge