Fast 50 % aller Lebensmittel werden bei uns weggeworfen!
Es klingt fast unglaublich und ist doch traurige Realität: Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden bei uns weggeworfen. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Niemandem gefällt diese Wahrheit und doch machen alle mit. Warum? Die Dokumentation sucht nach Antworten und befragt Akteure aus der Abfallwirtschaft, Supermarkt-Direktoren, Bauern oder Köche rund um den Globus. Gleichzeitig werden Alternativen zu verschwenderischem Verhalten sowie Möglichkeiten größerer Wertschätzung aufgezeigt.
So alarmierend die weltweite Verschwendung von Lebensmitteln auch ist, macht die Dokumentation von Valentin Thurn doch auch Hoffnung auf Veränderung, versetzt den Zuschauer geradezu in Aufbruchstimmung, indem sie kreative Vorbilder präsentiert, von denen wir lernen können. Also: handeln statt jammern.
Taste The Waste
D 2011, R u B: Valentin Thurn, K: Roland Breitschuh, Sch: Birgit Köster, M: Pluramon, 88 min.
Donnerstag, 10.11.2011, 20.15 Uhr im Cinema Paradiso in St. Pölten:
NÖ-Premiere und Publikumsgespräch und Diskussion mit Regisseur Valentin Thurn und Ing. Erwin Ruthner MSc (NÖ Abfallverbände)
Weitere Termine:
Zum Film-Trailer
Website zum Film: www.tastethewaste.com
Eckdaten aus Österreich
- Pro Kopf und Jahr landen in Österreich Lebensmittel im Wert von 100 € im Müll.
- Bis zu 12% des Mülls bestehen aus original verpackten oder angebrochenen Lebensmitteln.
- In Städten werden weit mehr Lebensmittel weggeworfen als am Land. In Wien etwas mehr als 40 kg pro Kopf und Jahr.
- In einer Studie wurde festgestellt, dass je Supermarktfiliale täglich etwa 45 kg geniessbarer Lebensmittel weggeworfen werden. Das sind 13,5 Tonnen pro Jahr. Die Produktpalette wurde zu rund 45 % von Gemüse dominiert, gefolgt von 27 % Obst. Andere häufige Produkte waren Eier, Kaffee, Fleisch, Käse und Süßigkeiten.
- Pro Jahr landen so etwa 166.000 Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Andere Entsorgungswege, wie z.B. Bioabfall, Eigenkompostierung, eigene Haustiere oder Nutztiere des Nachbarn, Kanal etc. sind in diesen Zahlen nicht enthalten.
- Jedes fünfte Brot landet in Österreich auf dem Müll.
- Eine grobe Abschätzung des in Österreich von Haushalten weggeworfenen Brotes ergab eine Anbaufläche von 20.000 ha, die notwendig ist, um das Getreide für das weggeworfene Brot zu erzeugen.
Quelle und weitere Informationen: Universität für Bodenkultur Wien – Institut für Abfallwirtschaft, Dipl.-Ing. Felicitas Schneider, Gregor Mendel Straße 33 A-1180 Wien
TIPPS DER NÖ ABFALLVERBÄNDE: “Weniger Lebensmittelabfälle”
-Immer eine Einkaufsliste erstellen
-Nachschauen, welche “Schätze” sich noch im Kühlschrank befinden
-Wochenmenüs planen und nach Angeboten der Saison zusammenstellen
-Nicht vom Überangebot der Märkte blenden lassen und nur das kaufen, was man geplant hat
-Nie hungrig einkaufen gehen
-Bei verbilligten Großpackungen überlegen, ob man die Menge bis zum Ablaufdatum auch wirklich benötigt
Terminvereinbarung für Schulvorstellungen:
schule@cinema-paradiso.at
T 02742-34321
Quelle:
www.abfallverband.at
Mülltonne voll mit verpacktem Brot – Gewinnerfoto unseres FotoMulucWettbewerbs2011
Auch das Gewinnerfoto unseres FotoMulucWettbewerbs2011 weist auf diese traurige Situation hin. Von den vielen Fotos wurde gerade dieses zum Siegerfoto gewählt, weil es viele Menschen erschüttert hat und keiner versteht, warum hier Massen an Lebensmitteln der Mülltonne und dort Massen an Menschen dem Hungertod zum Opfer fallen …..
Mach auch du mit beim FotoMulucWettbewerb2012! Zeig mit dem Muluc auf, was gut oder auch schlecht für uns und unsere Umwelt ist – somit leistest du Aufklärungsarbeit und kannst gleichzeitig tolle, gsunde Preise gewinnen. Zum FotoMulucWettbewerb2012