Schon über 688.000 Menschen unterstützen die Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat. Und das in knapp acht Wochen. Ein guter Start. Aber wir müssen bis Ende Juni mindestens eine Million Unterschriften sammeln!
Glyphosat ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Pestizid. Rückstände finden sich in der Umwelt und in Lebensmitteln. Im März 2015 wurde Glyphosat von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als wahrscheinlich beim Menschen krebserregend eingestuft. In Widerspruch dazu schlugen das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor, Glyphosat als nicht krebserregend zu klassifizieren. Damit ebneten sie den Weg für eine erneute Zulassung.
Nach heftigen Protesten aus der Bevölkerung wurde das gefährliche Pestizid 2016 nicht wie geplant für weitere 15 Jahre zugelassen, sondern nur vorläufig bis Ende 2017 verlängert. Die EU-Kommission lässt nun das Krebspotential von Glyphosat von der ECHA erneut untersuchen. Global 2000 hat sich daher mit mehr als 20 Umwelt-, Naturschutz- und Gesundheitsorganisationen aus Europa zusammengeschlossen und eine Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat gestartet.
ZUR EUROPÄISCHEN BÜRGERINITIATIVE GEGEN GLYPHOSAT & ALLEN DETAILS
Letztes Jahr wurde deutlich, dass wir eine realistische Chance haben, die Zulassung von Glyphosat in der EU zu verhindern, wenn wir, die BürgerInnen Europas, gemeinsam aktiv werden.
Für die Chemie- und Agrarkonzerne geht es um ein Milliardengeschäft. Ihre Lobbyisten sind in Brüssel und den europäischen Hauptstädten im Großeinsatz und setzen alles daran, diese Chemikalie auf dem Markt zu behalten. Eine Bürgerinitiative gegen Glyphosat mit mindestens einer Million UnterstützerInnen wäre ein starkes Signal an die Europäische Kommission und an unsere Bundesregierung.
Europäische Bürgerinitiative
Eine Europäische Bürgerinitiative ist ein offizielles Instrument der Bürgerbeteiligung in der EU und hat deshalb auch ihre ganz eigenen Regeln. Deshalb sind die Vorgaben zum Mitmachen auch besonders streng. Damit Ihre Unterschrift zweifelsfrei verifizierbar ist, müssen Sie mehr Informationen als üblich angeben, z.B. als ÖsterreicherIn Ihre Pass- oder Personalausweisnummer. Selbstverständlich werden Ihre Daten über eine sichere Verbindung übermittelt, ausschließlich zur Überprüfung Ihrer Unterstützung verwendet und anschließend gelöscht. Die Daten liegen geschützt auf einem sicherheitszertifiziertem Server.
Das Online-Formular besteht hierfür aus zwei Schritten (zwei Seiten) und es ist wichtig, dass Sie beide Seiten ausfüllen und absenden. Erst dann zählt Ihre Stimme gegen Glyphosat! Unterschriftsberechtigt sind in Österreich alle BürgerInnen ab 16 Jahren.
UNTERZEICHNE JETZT DIE EUROPÄISCHE BÜRGERINITIATIVE GEGEN GLYPHOSAT
Quelle & weitere Infos:
Global 2000