LaaerBerg – Herbst-Aktionstag „Obstbäume pflanzen für alle“ – Mitmachen und LaaerBergBauerInnen und das Projekt „Obststadt Wien“ kennenlernen.
Sa, 17. November 2018 – 11 Uhr
Treffpunkt: Am Feld der LaaerBergBauerInnen – Erholungsgebiet Löwygrube – siehe https://goo.gl/maps/uCbByWmHyJp
Obstbäume für alle!
Wir beteiligen uns an der aktuell gestarteten wienweiten Initiative „Obstadt Wien“ und pflanzen auf unserem Feld in der Löwygrube Obstbäume und Beerensträucher als Vitaminspender für alle. Die Früchte, die diese Obstgehölze zukünftig tragen werden, können nach dem Fair Use-Prinzip von allen geerntet werden. Das heißt, jeder darf nehmen, soviel er in Händen und Jackentasche mitnehmen kann.
Freiwillige BaumpatInnen für Baumpflege gesucht!
Finanziert werden die „Obstbäume und Sträucher für alle“ durch die WIG – „Grätzlinitiative und durch Baumpatenschaften von BewohnerInnen aus dem Bezirk. Die Pflege von Obstbäumen ist eine intensive aber lehrreiche und erfüllende Tätigkeit. Dafür werden BaumpatInnen gesucht, die die Initiative Obststadt Wien mit ihrem Arbeit und ihrem Knowhow unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung leisten.
LAAERBERGBAUERINNEN – Gemeinsam landwirtschaften am Laaer Berg
Was ist eine gemeinsame Landwirtschaft?
Die Erscheinungsformen für eine GeLa (gemeinsame Landwirtschaft) oder SoLawi (solidarische Landwirtschaft) sind vielfältig und boomen aus vielen Gründen von Amerika bis Japan. Unterscheiden muss man zwischen CSA (Community supported Agriculture) und CMA (Community made Agriculture).
– Bei einer CSA (etwa 30 in Österreich) entsteht ein Partnerverhältnis von einer Gemüse- Kunden/Konsumenten-gruppe mit einem professionellen Biolandwirt. Ein zu gründender Mitgliederverein vorfinanziert den Biolandwirt und jedes Mitglied erhält dafür einen Gemüseanteil.
– Bei einer CMA, (derzeit 6 in Österreich davon 5 in Wien) um die es hier geht, wird die Landwirtschaft von einem Verein von Mitgliedern selbst gegründet und selbst geführt. Ohne gewerblichen Bauern. KonsumentInnen und ProduzentInnen sind eins. Man spricht deshalb auch von PROSUMENTINNEN.
Quelle & weitere Infos:
www.laaerbergbauern.wien
www.facebook.com/LaaerBergBauerInnen