Für immer mehr Menschen spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Auch beim Kauf von Produkten oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen achten viele Menschen auf das Thema Nachhaltigkeit und bevorzugen Unternehmen, die nachhaltig agieren. Aufgrund dessen wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit gründlich zu befassen und die eigene Unternehmenskultur nachhaltiger zu gestalten. Das kann sowohl der Umwelt und den Menschen als auch dem eigenen Unternehmen zugutekommen. Denn wenn ein Unternehmen viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, verbessert sich häufig das Image.
Was bedeutet Green Marketing?
Vor ein paar Jahren war die Nachhaltigkeit in einem Unternehmen noch ein Alleinstellungsmerkmal. Inzwischen rückt sie bei immer mehr Unternehmen in den Vordergrund. Das liegt vor allem daran, dass immer mehr Menschen viel Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sofern Unternehmen mit nachhaltigen Marketingstrategien erfolgreich sein möchten, sollten sie die Nachhaltigkeit ganzheitlich innerhalb der Firma umsetzen. Dementsprechend sollten nicht nur bestimmte Produkte nachhaltig gestaltet werden. Stattdessen ist es wichtig, dass sämtliche Bereiche des Unternehmens nachhaltiger werden. Dazu gehören unter anderem die Materialien, der Herstellungsvorgang, die Lieferketten und die Arbeit im Büro.
Dabei ist es entscheidend, dass die nachhaltige Präsentation des Unternehmens der Wahrheit entspricht. Unternehmen sollten also transparent und ehrlich sein. Auf diese Weise ist es auch möglich, Greenwashing zu vermeiden. Unter Greenwashing versteht man eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Produkte bzw. Dienstleistungen oder die Firma als nachhaltig darstellen, obwohl dies nicht zutrifft. Auf diese Weise möchten die Unternehmen ihr Image verbessern und den Umsatz steigern. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass Greenwashing mit vielen Skandalen und wirtschaftlichen Schäden einhergehen kann.
Nachhaltiges Marketing: Die Vorteile im Überblick
Sofern Unternehmen das nachhaltige Marketing sinnvoll und ganzheitlich umsetzen, können sie davon in vielerlei Hinsicht profitieren. Beispielsweise ist es möglich, das Image einer Firma mithilfe von Green Marketing zu verbessern. Wenn die Menschen ein Unternehmen mit Nachhaltigkeit in Verbindung bringen, wird dieses oftmals als zukunftsorientiert oder verantwortungsbewusst angesehen. Zudem bringen viele Menschen einem Unternehmen mehr Vertrauen entgegen, wenn es viel Wert auf Nachhaltigkeit legt und Transparenz groß schreibt.
Letztendlich kann das Green Marketing dazu führen, dass umweltbewusste Kunden zu Stammkunden werden oder neue Kunden gewonnen werden und so der Umsatz gesteigert wird. Hinzu kommt, dass viele Menschen höhere Preise für Dienstleistungen oder Produkte eher akzeptieren, sofern sie von einem nachhaltigen Unternehmen angeboten werden. Doch nicht nur im Hinblick auf das Image und die Umsatzsteigerung können sich die nachhaltigen Marketingmaßnahmen positiv auswirken. Sie können außerdem zu einem besseren Arbeitsklima und einer höheren Zufriedenheit unter den Mitarbeitern führen.
3 nachhaltige Marketingideen für lokale Unternehmen
Möchte man mit seinem Unternehmen nachhaltiger auftreten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, dass man eine nachhaltige Unternehmenskultur etabliert und die Werbung nachhaltiger gestaltet. Nachfolgend haben wir ein paar Ideen für nachhaltige Marketingstrategien zusammengetragen.
1. Druckprodukte vermeiden oder recyceltes Papier verwenden
Aus Umweltschutzgründen und für eine nachhaltigere Unternehmenskultur macht es Sinn, möglichst wenig Druckprodukte zu nutzen. Hierzu kann man zum Beispiel vermehrt mit Emails als mit Briefen arbeiten. Das ist zugleich kostengünstiger und funktioniert schneller. Doch nicht immer ist es möglich, auf Druckprodukte zu verzichten. Wer also Briefpapier benötigt oder Visitenkarten, Flyer und andere Printmedien drucken möchte, sollte auf Zertifizierungen achten und nach Möglichkeit recyceltes Papier nutzen.
2. Nachhaltige Werbegeschenke
Werbegeschenke werden zum Beispiel auf Messen verteilt. Unternehmen setzen sie zur Gewinnung von Neukunden oder zur Stärkung der Kundenbindung ein. Möchte ein Unternehmen nachhaltig nach außen wirken, sollte es auch bei den Werbegeschenken auf Nachhaltigkeit achten. Dementsprechend ist es wichtig, dass das Werbegeschenk einen praktischen Nutzen hat und aus einem umweltfreundlichen Material besteht. Bestimmte Werbegeschenke wie Kaffee, Tee oder Schokolade sollten zudem anerkannte Ökosiegel tragen. Weitere Ideen für nachhaltige Werbegeschenke sind zum Beispiel:
• Notizbücher aus recyceltem Papier
• Vegane Lippenpflegestifte
• Pflanzen oder Pflanzensamen
• Kugelschreiber mit austauschbaren Minen
• Wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel
• USB-Sticks mit Holzverkleidung
• Solar-Powerbanks
3. Sponsoring von gemeinnützigen Einrichtungen
Mithilfe von Sponsoring können Unternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern. Es kann dabei helfen, das Image zu verbessern, neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden an das Unternehmen zu binden. Bekannt und verbreitet ist vor allem das Sponsoring von Vereinen sowie Sportveranstaltungen. Daneben gibt es unter anderem das Sozio- und Umweltsponsoring. Hierbei unterstützt ein Unternehmen eine Institution oder Einrichtung aus dem ökologischen bzw. sozialen Bereich. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Umweltschutzorganisation, eine Hilfsorganisation oder ein Krankenhaus handeln. Das Unternehmen stellt der Institution Sachmittel bzw. Dienstleistungen zur Verfügung oder unterstützt sie durch finanzielle Mittel.