Heilkraft der Pilze

 

Mit dem Beginn der modernen Medizin ging vieles vom Wissen um die Heilkraft der Pilze verloren. Bis 1928 Alexander Fleming zufällig die Wirkung des Schlauchpilzes Penicillium gegen Bakterien entdeckte: Das erste Antibiotikum half Tausende von Menschenleben zu retten. Auf der Suche nach Heilpilzen werden die “Xenius”-Moderatoren auf einer Pilzfarm fündig. Der Shiitake kann heilen.

Kann man mit Pilzen heilen? Zumindest unsere Vorfahren waren davon überzeugt. Das belegt ein Birkenporling, den man bei der Gletschermumie Ötzi fand. Heute wissen wir, dass dieser Baumpilz unser Immunsystem stärkt, gegen Krebs und Entzündungen hilft und sowohl antiviral als auch antibakteriell wirkt. Doch mit dem Beginn der modernen Medizin ging vieles vom Wissen um die Heilkraft der Pilze verloren. Bis 1928 Alexander Fleming dann zufällig die Wirkung des Schlauchpilzes Penicillium gegen Bakterien entdeckte: Das erste Antibiotikum half Tausende von Menschenleben zu retten. Aber je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto mehr resistente Bakterienstämme gibt es. So wird heute fieberhaft nach neuen wirksamen Antibiotika gesucht oder aber nach Mitteln, die Wirksamkeit vorhandener wieder zu steigern. Auf der Suche nach Heilpilzen werden die „Xenius“-Moderatoren Adrian Pflug und Emilie Langlade auf einer Pilzfarm fündig. Der Shiitake ist nicht nur ein köstlicher Speisepilz. Er senkt zudem den Cholesterinspiegel und stärkt das Immunsystem – gerade wenn man in der Chemotherapie mehr Unterstützung braucht. Der König der Heilpilze, der Lackporling, dagegen ist zu bitter, um ihn als Speisepilz zu nutzen. Aufbereitet reinigt er Blut und Leber, unterstützt die Verdauung und senkt den Blutdruck.

ZUM VIDEO: verfügbar bis 19.2.2020 auf www.arte.tv

 

Weiters dazu auf arte: Im Königreich der Pilze 

Schreibe einen Kommentar

Weitere Beiträge