Initiative Zivilgesellschaft – Aufbruch zu neuer Gemeinsamkeit!

Wir sind dabei! Du auch?

Immer mehr Menschen aus den Umwelt-,Friedens-, Sozial-, Menschenrechts- und anderen Organisationen erkennen, dass die derzeitigen Entwicklungen nicht nur die Lebensgrundlagen irreversibel schädigen, sondern auch die humanen Grundwerte unserer Gesellschaft massiv gefährden.

Diese Entwicklungen – wo aus vermeintlichen Zwängen und oft einseitigen Interessen die Natur zerstört wird und immer mehr Menschen in unwürdige Lebensverhältnisse geraten – sind kein unabwendbares Schicksal und die Spielregeln der heute herrschenden System-“Logik“ folgen keinen unveränderlichen Naturgesetzen:

Eine andere Welt ist möglich und sie ist dringend notwendig!

Image

Am 5. und 6. Juni (Freitag und Samstag) 2009 findet unter dem Titel:

Zivilgesellschaft in der EU – die lebensfreundliche Alternative gestalten

die 6. Konferenz Zivilgesellschaft statt.

Wo:
Berufsschule für Gartenbau und Floristik (bei U1-Station Kagran)
Donizettiweg 31
1220 Wien
Konferenz-Beginn: Freitag 14h, Ende der Konferenz: Samstag ca. 21h

Weitere Infos dazu:
www.initiative-zivilgesellschaft.at

Ziele in der Initiative Zivilgesellschaft:

– Einführung eines Grundeinkommens
– Einführung der dreistufigen Volksgesetzgebung
– Demokratisierung der EU
– Unverzügliche Realisierung der Energiewende
– Global fairer Footprint
– Umfassende Besteuerung der Finanzströme und Schließung der Steueroasen
– Primat der regionalen Wirtschaftskreisläufe: Lokalmärkte vor Globalmärkten
– Umfassende Förderung Alternativer Medien
– Globale Wiederbewaldung
– Neues Geld und anders mehr …

Die politischen Kräfte in den Regierungen und Parlamenten scheinen gegenüber den Herausforderungen oftmals ratlos oder folgen bloß kurzfristigen Machtinteressen. Den langfristigen Interessen der Zukunftssicherung hingegen werden wir nur folgen können, wenn von einer breiten Basis her immer deutlicher der politische Wille zur Alternative in Erscheinung tritt. Dieses Ziel erkennen wir als unsere vordringliche Aufgabe; es ist das zentrale Anliegen der Initiative Zivilgesellschaft.

Wir wollen in der Vielfalt von zukunftsbesonnenen Überzeugungen, Forderungen und Initiativen die Kräfte zu gemeinsamen Taten versammeln. Es geht letztlich um nichts Geringeres als um eine humane, zukunftsfähige Gestaltung der Weltverhältnisse.

Wie alles begann und was bisher getan wurde …

Seit einigen Jahren werden in Österreich zu den aktuellen Problemfeldern und möglichen Lösungsansätzen verschiedene Diskussionen geführt, die dann im zweiten Halbjahr 2005 in den Prozess zur Bildung der Initiative Zivilgesellschaft mündeten. Im Mai 2006 fand in Wien als Frucht dieses Prozesses eine erste Konferenz Zivilgesellschaft statt. Als rechtlicher Rahmen und um die erforderlichen Strukturen für konstruktives Arbeiten aufzubauen, wurde im Frühjahr 2007 die Initiative Zivilgesellschaft als Verein konstituiert. Die Verfassung dieser nun ins Leben tretenden Organisation möchte unter dem Leitstern »Einheit in der Vielfalt« einen Ort bilden, der die Zusammenarbeit in der pluralistischen Zivilgesellschaft befördert, um ihr so mehr Kraft zu verleihen.

Gemeinsamkeit finden – Zusammenarbeit koordinieren: Die Konferenz Zivilgesellschaft

Im Mittelpunkt der Initiative Zivilgesellschaft stehen als Marksteine auf dem Weg zu immer mehr Gemeinsamkeit und Einheit die zweimal jährlich stattfindenden Konferenzen.

Bei diesen Konferenzen soll der Kreis von Organisationen, Initiativen und Personen, die in den verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bereichen wirken und an vertiefter Zusammenarbeit interessiert sind, weiter vergrößert werden. Die Konferenz bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit ihren Inhalten und Projekten einzubringen, sich zu gemeinsamen Zielen zu bekennen oder auch gemeinsame Aktionen zu planen.

Die Konferenz, als das zentrale Organ der Initiative Zivilgesellschaft, steht allen Menschen offen, die an der Wahrnehmung zivilgesellschaftlichen
Lebens Interesse haben und sich an den vielfältigen Prozessen beteiligen wollen. Initiativen, Organisationen und andere zivilgesellschaftliche Aktivitäten haben als Mitglied darüber hinaus die Möglichkeit mit Beiträgen an der Konferenz mitzuwirken und sich mit Anträgen an sie zu wenden.

Alles Weitere – welche Organisationen und Initiativen bereits an der gemeinsamen Arbeit beteiligt sind, welche Inhalte und Ideen schon zu den breit mitgetragenen Forderungen gehören und vor allem wie man sich beteiligen kann – findet man auf:

www.initiative-zivilgesellschaft.at
Initiative Zivilgesellschaft
Schußwallgasse 2/2/91050 Wien
office@initiative-zivilgesellschaft.at

 

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge