Das Ende des Erdölzeitalters: Wie können Verbraucher darauf reagieren + Internat. Konferenz zur Erschöpfung der Ölreserven in Wien

Angst vor dem Öl-Crash: Warum der Rohstoff immer teurer wird und wie Verbraucher darauf reagieren können – Interview mit Jörg Schindler, erschienen in der Süddeutschen Zeitung (6. März 2012).

“Wir werden an eine ganz harte Grenze stoßen”
Der Energieexperte Jörg Schindler ist sich sicher: Das Endspiel des Ölzeitalters hat längst begonnen. Er sieht die Welt vor einem tiefgreifenden Wandel, der die Gesellschaft verändern wird. Der Rohstoffexperte und Buchautor Jörg Schindler, 68, fordert ein radikales Umdenken in der Energiepolitik. Öl ist für ihn die Droge der Weltwirtschaft: Niemand kann von ihr lassen, alle verdrängen die Risiken. Schindler war bis Ende 2008 Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, einem der führenden Energie-Beratungsunternehmen Europas.

SZ: Herr Schindler, Öl wird knapper und teurer. Die Hälfte der Weltvorräte ist verbraucht. Wann geht uns das Öl aus?
Schindler: Nicht gleich morgen. Aber das Ende des Ölzeitalters ist absehbar und rückt näher. Das Maximum der konventionellen Ölförderung wurde nach Angaben der Internationalen Energieagentur IEA in Paris vor sechs Jahren erreicht. Seitdem bewegt sich die Förderung auf einem Plateau. Doch dieser Stand wird sich nicht mehr lange halten lassen. Das, was an neuer Produktion hinzukommt, kann den Rückgang der alten Felder nicht mehr ausgleichen. Zum Interview


Vom 30. Mai bis 1. Juni 2012 findet in Wien die Internationale Konferenz zur Erschöpfung der Ölreserven der “Association for the Study of Peak Oil” (ASPO) statt.

In der hochkarätig besetzten Konferenz diskutieren Erdöl-Experten darüber, wann mit einem Absinken der globalen Ölförderung zu rechnen ist, welche Auswirkungen diese Entwicklung haben wird und welche Bedeutung neue Fördermethoden für Schiefergas und Schieferöl, Teersande, etc. haben. In einem sind sich alle Experten einig: „Die Zeit des billigen Öls ist vorbei.“ Auch die Rolle erneuerbarer Energien angesichts einer immer knapper werdenden Ölversorgung wird beleuchtet.

 

Quellen & weitere Infos:
www.energiebauernhof.com
www.sueddeutsche.de
www.propellets.at

www.aspo2012.at

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge