Man kann oft nur schwer erkennen, wie natürlich ein kosmetisches Produkt tatsächlich ist, da es auf europäischer Ebene keine einheitliche, gesetzliche Definition von Natur- und Biokosmetik gibt. Viele Kosmetikhersteller nutzen diese Tatsache und verpassen konventionellen Kosmetikprodukten einen grünen Anstrich mit irreführenden Tricks.
Wer Wert auf natürliche Inhaltsstoffe legt, sollte besser zu echter Natur- oder Biokosmetik greifen. Hier die wichtigsten Gütesiegeln im Überblick:
Austria Bio Garantie – Biokosmetik
Das Siegel der „Austria Bio Garantie“ garantiert, dass Zutaten zu 95 % aus biologischem Anbau stammen. Im Österreichischen Lebensmittelbuch wird beschrieben, was sich Konsumenten/-innen von Biokosmetik erwarten können. Diese Definition stellt die inhaltliche Basis des Zertifikates dar.
BDIH – Kontrollierte Naturkosmetik
COSMOS natural – In Produkten, die mit dem Gütesiegel „BDIH – kontrollierte Naturkosmetik“ mit dem Zusatz „COSMOS natural“ gekennzeichnet sind, dürfen nur natürliche Rohstoffe für Naturkosmetik zum Einsatz kommen.
COSMOS organic – Bei der noch strengeren Kennzeichnung mit dem Zusatz „Biokosmetik“ („COSMOS organic“) müssen mindestens 95 % der physikalisch gewonnenen pflanzlichen Bestandteile aus der Öko-Landwirtschaft stammen. Darüber hinaus sind folgende Inhaltsstoffe verboten: organisch-synthetische Farbstoffe, synthetische Duftstoffe, ethoxilierte Rohstoffe, Silikone, Paraffine, andere Erdölprodukte. Derzeit tragen etwa 10.000 Produkte das Gütesiegel des deutschen Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen (BDIH) für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e.V.
NATRUE
Dieses Gütezeichen mit dem Zusatz “Natural cosmetics” (Naturkosmetik) bedeutet, dass die Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind. Neben dieser Kategorie für Naturkosmetik gibt es aber auch 2 höhere Kategorien, die auch einen Bioanteil der Naturstoffe garantieren. So ist mit dem Zusatz “Natural cosmetics with organic portion” gewährleistet, dass mindestens 70 % der natürlichen oder naturnahen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft und/oder kontrollierter Wildsammlung stammen. Beim Zusatz “Organic cosmetics” (Biokosmetik) mindestens 95 %. 2014 waren mehr als 4.000 Produkte mit dem NATRUE-Siegel zertifiziert, das die Interessensgemeinschaft der europäischen Naturkosmetikfirmen vergibt.
Ecocert
Das Ecocert-Gütesiegel mit dem Zusatz „Naturkosmetik“ garantiert, dass mindestens 50 % der pflanzlichen Inhaltsstoffe und mindestens 5 % der gesamten Inhaltsstoffe (in Gewichtsanteilen) aus ökologischem Anbau stammen. Beim Zusatz „Biokosmetik“ liegt der Bioanteil sogar bei mindestens 95 % der pflanzlichen Inhaltsstoffe und mindestens 10 % der gesamten Inhaltsstoffe (in Gewichtsanteilen). Vergeben wird das Siegel von der unabhängigen und internationalen Kontroll- und Zertifizierungsstelle Ecocert.
Demeter
Demeter wird auch bei Naturkosmetik seiner Pionierrolle gerecht. Bereits in den 1990er Jahren führte die Demeter-Markengemeinschaft erste Richtlinien für biodynamische Demeter-Naturkosmetik ein. Demeter-Kosmetik ist ausgerichtet am ganzheitlichen Anspruch der Biodynamischen Wirtschaftsweise. Kosmetik-Produkte, die das orangefarbene Demeter-Markenzeichen tragen, enthalten immer mindestens 90 % Demeter-Rohstoffe.
Veganblume
Produkte die mit der Veganblume oder dem V-Label vegan gekennzeichnert sind, bestehen zu 100% aus pflanzlichen Rohstoffen und kommen während des gesamten Produktionsprozesses nicht mit tierischen Bestandteilen in Berührung. Tierversuche sind bei diesen Kennzeichnungen ebenfalls strengstens verboten!
Bio- und Naturkosmetik in unserem Bio-Verzeichnis finden
Quellen & weitere Infos:
Bio- und Naturkosmetik – ages.at
Gütesiegel für Naturkosmetik – ooe.arbeiterkammer.at
Wenig Natur in Naturkosmetik – taz.de