Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom!
biologisch.at prüft das Ökostrom-Angebot, welches vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) einerseits wegen der Werbebotschaft kritisiert wird, andererseits aber auch begrüßt wird, da Impulse gesetzt werden, einen Ökostromanbieter zu wählen.
Seit 14.1.2013 hat Hofer Ökostrom der oekostrom AG im Angebot und bewirbt diesen als saubersten und billigsten Strom. In einer Aussendung des VKI heißt es, das Angebot sei weder das billigste noch das umweltfreundlichste.
Hier einige Fakten bzw. wichtige Überlegungen:
- Echter Ökostrom
Österreich deckt seinen Strombedarf großteils durch Strom aus der Wasserkrafterzeugung. Da es sich dabei jedoch zumeist um Großwasserkraftwerke handelt, kann man hier nicht von Ökostrom sprechen (lt. Ökostromgesetz aber schon). Großwasserkraftwerke stellen bei der Neuerrichtung einen massiven Eingriff in das ökologische Gleichgewicht dar (Veränderung des Temperatur- und Abflussregimes, massive Zerstörung von natürlichen Lebensräumen, oftmals fehlende Fischaufstiegshilfen). Richtiger Ökostrom stammt aus Windkraft, Solarenergie, Erdwärme, Biomasse und Biogas sowie Kleinwasserkraft. - Strom aus Großwasserkraft
Bei Anbietern wie “Unsere Wasserkraft” oder “Verbund” wird ausschließlich Strom aus Großwasserkraftwerken geliefert. Diese Kraftwerke bestehen teilweise bereits seit Jahrzehnten und waren/sind bei der Neuerrichtung alles andere als ökologisch unbedenklich (ein Beispiel: das 1984/85 verhinderte Kraftwerk Hainburg). - Verbund in einem Zug mit Ökostrom zu nennen ist außerdem weiters sehr kritisch, weil dieser leider Atomstrom importiert: Verbund und ÖBB handeln fleißig mit Atomstrom
- Umweltzeichen “Grüner Strom”
Seit vielen Jahren bietet das Österreichische Umweltzeichen Grüner Strom eine wichtige Orientierung für Konsumenten, die auf ein ökologisches Angebot wechseln möchten. Die Kriterien sind hier noch strenger ausgelegt:
Grüner Strom muss zumindest ein Prozent Strom aus Photovoltaik beinhalten der Rest kann aus Biomasse, Erdwärme, Sonne, Wind oder Wasserkraft stammen. Der Anteil an Wasserkraft darf dabei max. bis zu 79% betragen. Ausgezeichnet sind Produkte von vier Ökostromanbietern: AAE Naturstrom Vertrieb GmbH (Produkt: Naturstrom PLUS), oekostrom Vertriebs GmbH (business plus, eco plus, premium), Naturkraft Energievertriebs GmbH (fProdukte: Business, E-Mobil Business, E-Mobil Privat, Kombi, Privat) und Enamo Ökostrom GmbH (Produkt: ENAMO Ökostrom UZ 46). - Aufteilung oekostrom Hofer-Grünstrom: Nach Angaben von oekostrom Hofer-Grünstrom stammen 90 % des Stroms aus Kleinwasserkraftwerken in der Steiermark, Tirol und Salzburg, 9 % Prozent aus niederösterreichischer und burgenländischer Windenergie sowie 1 % Prozent aus Photovoltaik.
- AAE und oekostrom AG sind die einzigen Stromanbieter Österreichs, die ausschließlich mit Ökostrom handeln. Außerdem errichten und betreiben sie Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wobei AAE über viele eigene große bis kleine Anlagen verfügt und in weitere investiert, oekostrom tritt großteils nur als Händler auf.
- Alle anderen Ökostromanbieter sind konventionelle Stromanbieter, die den Anteil an Ökostrom, den sie ohnehin im Mix haben, etwas teurer über ihre Vertriebstöchter verkaufen. Der Wechsel zu Ökostrom bewirkt nur dann einen zusätzlichen Umweltnutzen, wenn dadurch neue regenerative Stromerzeugungsanlagen entstehen, die sonst nicht gebaut werden würden!! Grünstrom ist also nicht gleich Grünstrom, siehe dazu ein Beitrag von Global2000 Der Strom-Filz in Österreich
- AAE ist Österreichs Ökostrompionier und seit über 126 Jahren im Naturstrom-Kraftwerksbau und -Vertrieb tätig. Die AAE ist ein Familienunternehmen – nach wie vor in privater Hand, es gibt keine undurchschaubaren Verflechtungen mit großen oder anonymen Konzernen. Die AAE verfügt über eine Stromleitwarte, die es ermöglicht, die Erzeugung anhand des Kundenverbrauchs zu steuern. Diese Leitwarte ist europaweit einzigartig, da sie ausschließlich auf Ökostromkraftwerken aufgebaut ist und bereits 1995 mit dem Eurosolarpreis ausgezeichnet wurde. Weiters besitzt die AAE Firmengruppe als einziger reiner Ökostromanbieter Speicherseen, damit auch Verbrauchsspitzen abgedeckt werden können. Nur wer die Möglichkeit hat, aktiv in die Stromerzeugung einzugreifen und auch Energiespeicher betreibt, kann die durchgängige Stromversorgung gewährleisten.
- Tarifkalkulator der e-control: Ein geniales Instrument zum Kostenvergleich! Aber Vorsicht: Hier wird als Vergleichsbasis das 1. Jahr des Vertragszeitraumes herangezogen, in welchem oft Rabatte berücksichtig sind, welche im Folgejahr wegfallen. Daher empfiehlt es sich beim Vergleich auf “Detail & Rabatte” zu klicken.
- Bei Angeboten sollte daher immer der Neukundenrabatt im 1. Jahr und der Tarif ab dem 2. Jahr bedacht werden! Bei jenen Ökostromanbietern, die lt. Tarifkalkulator billiger sind als das Hofer-Angebot, wird also das 1. Vertragsjahr als Vergleichsbasis herangezochen, d.h. für stromdiskont.at – (eine Marke der ENAMO Ökostrom, jedoch nicht mit Umweltzeichen “Grüner Strom” ausgezeichnet) würden die € 600,51 für 3.500 kWh nur im 1. Jahr gelten, im 2. wären es schon € 727,82. Das oekostrom-Angebot bei Hofer koste demgegenüber € 662,23 im Jahr, bezogen auf dieselbe Jahresverbrauchsmenge. Ohne temporären Rabatt ist auch der Verbund-Strom teurer.
biologisch.at-Fazit
Wer sicher gehen möchte, dass aus seiner Steckdose auch Ökostrom rauskommt, wählt die Produkte von AAE oder oekostrom AG. Das bestätigt auch ein Ökostromcheck von Greenpeace und Global2000: http://marktcheck.greenpeace.at/oekostrom.html
Wem es v.a. wichtig ist, dass der Wasserkraftanteil minimiert wird und in andere erneuerbare Energieträger wie Sonne, Wind & Biomasse investiert wird, dem stehen jene Produkte dieser beiden Anbieter zur Verfügung, die auch das Österreichische Umweltzeichen tragen:
- AAE – Naturstrom PLUS: Bei einem Verbrauch von 3500 kWh € 710,47 im 1. Jahr (abzügl. Rabatt), ab dem 2. Jahr € 747,02
- oekostrom AG – oekostrom premium: Bei einem Verbrauch von 3500 kWh € 742,31 im 1. Jahr (abzügl. Rabatt) ab dem 2. Jahr € 771,48
Aus unserer Sicht ist daher das billigste unter den saubersten Produkten AAE Naturstrom PLUS. Mit diesem Produkt unterstützt man vor allem auch den weiteren Ausbau von Ökostromanlagen. Wenn man jedoch jeden Cent 2 Mal umdrehen muss und dennoch einen Schritt Richtung Umweltschutz tun möchte, dann ist man auch mit oekostrom Hofer-Grünstrom gut bedient. Kosten bei einem Verbrauch von 3500kWh: € 662,23. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob die Anlagenbetreiber faire Preise erhalten, da neben dem günstigen Preis auch noch 2 Händler (oekostrom & Hofer) zwischengeschalten sind und ob hier noch Mittel für den Ausbau von Ökostromanlagen übrig bleiben. Für die Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung ist diese Aktion aber auf jeden Fall zielführend.
Silvia Fischer/biologisch.at
Quellen & weitere Infos:
Global2000
marktcheck.greenpeace.at
E-CONTROL
VKI Konsument
Der Standard
Kurier
Der österreichische Umweltzeichen