Jungpflanzen selber ziehen – mit hochwertigen Gemüsesamen von Samen Maier!

Jetzt ist die optimale Zeit dafür und Samen Maier die beste Adresse für qualitativ hochwertiges BIO-Saatgut. Weiters im Web-Shop erhältlich: Blumenzwiebeln und Rasensamen.

Samen Maier bietet als Familienunternehmen für alle Gartenbegeisterten ein vielfältiges BIO-Programm an samenfesten Blumen- und Gemüsesamen, Blumenzwiebeln, Steckzwiebeln und Rasensamen. Alle Produkte finden Sie im Online-Shop und alle Bestellungen werden umgehend bearbeitet und verschickt. Das Samen Maier-Team arbeitet auf Hochtouren, um all Ihre Bestellungen so schnell wie möglich abzuwickeln.

Tipps rund um den Garten

Jetzt geht’s los: Im März erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. Die ersten Beete im Gemüsegarten können bearbeitet werden. Außerdem gibt es viele Gemüsearten, die man jetzt schon im Gewächshaus, Frühbeet oder auf der Fensterbank vorziehen sollte. Unter Tipps rund um den Garten finden Sie hilfreiche Informationen wie: 

  • Welche Gartenarbeit ist wie & wann zu tun? Inkl. Aussaatkalender
  • Gute Pflanznachbarn – wer neben wem?
  • Kräuter-Etiketten zum selber Ausdrucken
  • Kräuter ernten – 5 Möglichkeiten sie zu konservieren
  • Standortanforderungen von Kräutern
  • Kresse für die Frühlingszeit
  • REZEPTE wie selbstgemachte Tomatensauce, Kräutersalz, Gurken-Sirup für Limonaden, Basilikum-Pesto etc.
  • Was bringt eine Gründüngung?


Grün verpackt

BIO-Saatgut und Rasensamen sind in umweltfreundlichem und nachhaltigem Graspapier und Graskarton verpackt. Mit dieser Maßnahme wird gezielt auf Plastik als Verpackungsmaterial im Betrieb verzichtet. Die ökologischen Vorteile des Graspapiers sind revolutionär. Dabei kommt der schnell nachwachsende Rohstoff Gras zur Anwendung. Nachhaltige Vorteile von Graspapier – pro Tonne Grasfaserstoff im Vergleich zu Holzfaserstoff:

  • 99 % weniger Wasserverbrauch
  • 80 % weniger Energieverbrauch
  • 75 % geringer CO2 Ausstoß
  • keine Prozesschemikalien

Über Samen Maier
Samen Maier - Johannes HuberSamen Maier GmbH wurde 1967 in Ried im Innkreis von Herrn Franz Maier gegründet und 2001 von Herrn Mag. Johann Huber übernommen. Fünf Jahre später entscheidet man sich für einen Standortwechsel nach Taiskirchen im Innkreis mit dem Ziel einen neuen CO2-neutralen Betriebsstandort zu errichten. Als Familien-Unternehmen mit 30 Mitarbeitern wurde Samen Maier 2008 zum Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet. Mit Beginn des Jahres 2015 übergab Herr Mag. Johann Huber seinen Betrieb an seinen Sohn Mag. Johannes Huber (Foto rechts): “Als Betrieb haben wir uns dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit verpflichtet. Dies garantiert Ihnen, dass die Produkte von Samen Maier in puncto Qualität und Energieeffizienz einzigartig sind.”

Bio-Qualität
Bei den BIO-Samen kann jeder selbst prüfen, wo das BIO-Saatgut herkommt. Auf der Rückseite der Samentüte findet man Informationen zum Vermehrer der jeweiligen BIO-Sorte. Eine 100%-ige Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu den Bio-Vermehrern ermöglichen ein Bio-Saatgut auf höchstem Niveau.

Samenfeste Sorten
Alle Bio-Samen sind samenfest. Samenfest (im Gegensatz zu hybrid) ist eine Pflanzensorte dann, wenn aus ihrem Saatgut Pflanzen wachsen, die dieselben Eigenschaften und Gestalt haben, wie deren Elternpflanzen. Das bedeutet, die Sorte kann wie früher natürlich vermehrt werden. Sie wird durch Wind oder Insekten bestäubt. Solche Sorten sind meist alte Sorten – somit kann jeder einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. 

Wildblumen für den Garten
Das Wildblumenprogramm von Samen Maier ist ein besonderes Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt, welches gemeinsam mit dem Vermehrungs-Betrieb realisiert werden konnte. Es ist Programm zur Wiederentdeckung der heimischen Wildblumen in der Gartengestaltung mit all den positiven Effekten für Boden, Wasser, Tier- und Pflanzenwelt.

  • Heimische Wildstauden leisten einen wichtigen Beitrag für Bienen, Hummeln, Schmetterlingen, sowie für den Artenerhalt
  • die Pflanzen sind perfekt an unser Klima angepasst und kommen mit ganz wenig Nährstoffen und Wasser aus
  • mit der Einbeziehung von Wildstauden in die Gartengestaltung kann auf Düngen und Wassergaben verzichtet werden, was zusätzlich die Umwelt schont und dem Gärtner Arbeit erleichtert
  • Wildblumen und Kräuter besiedeln nährstoffarme, trockene Standorte genauso wie nährstoffreiche feuchte Flächen, Ufer von Teichen oder Wegränder
  • Wiederentdeckung dieser Wildformen für die Gartengestaltung

 

Quelle & weitere Infos:
Samen Maier GmbH
Rieder Straße 7
4753 Taiskirchen

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge