Wegen ihrer medizinisch hochwirksamen Inhaltstoffe wurde die Kapuzinerkresse vom “Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde” an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gekürt. Sie gilt als natürliches Antibiotikum und beugt Erkältungen und Infektionen vor. Neben ihrer Heilwirkung liegt die gelb bis rot blühende Sommerblume auch kulinarisch voll im Trend.
Die Angst vor den Superkeimen
Mit dem Antibiotikaverbrauch steigen auch Resistenzen. Immer mehr Keime sind “immun” gegen Antibiotika (siehe dazu auch arte-Doku: “Killer-Keime”) und lebensgefährlich vor allem für Patienten im Krankenhaus. Die Kapuzinerkresse hat, so die Forscher, das Potential, in Zukunft eine Alternative zu herkömmlichen Antibiotika zu sein. In Anbetracht der häufigen Resistenzbildungen von Bakterien gegen Antibiotika, wäre dies ein großer Schritt für die Medizin. Mehr dazu
Quelle & weitere Infos: