Die harmonisch in das Naturgelände eingepasste Zuschauertribüne im Augarten mit rund 400 Plätzen und eine hochwertige Vorführung bieten vom 2. Juli bis 23. August 2015 ein einmaliges Freiluftkino-Erlebnis. Und ein hochwertiges Bio-Gastronomie-Angebot sorgt für kulinarische Genüsse.
Im vielleicht schönsten Open-Air-Kinosaal der Stadt lädt KINO WIE NOCH NIE 2015 wieder zu einer großen, sommerlichen Reise durch die Welt und die Geschichte des Kinos ein. KINO WIE NOCH NIE, das sind sommerliche Filmfestspiele im Augarten, wo sich die Magie eines der letzten innerstädtischen Naturreservate mit der Kraft des Kinos zu einem unverwechselbaren Gesamtwerk verbindet.
Ein hochwertiges Bio-Gastronomie-Angebot sorgt für kulinarische Genüsse und rundet das attraktive Angebot dieser kulturellen Grünoase inmitten der Großstadt ab.
KINO WIE NOCH NIE 2015 verbindet die Kernkompetenzen des Filmarchiv Austria mit jenen der Viennale. Das Programm ist auch eine Hommage an die klassische Analog-Filmkunst, als eine der wenigen Projektionsstätten der Stadt präsentiert Kino wie noch nie einen Teil des Festival-Programms weiterhin in Form klassischer 35mm-Filme. Einige ausgewählte „Viennale“ Premieren von internationalen Filmen, die noch nicht in Österreich im Kino zu sehen waren, sowie vier Themenspecials verleihen dem Open-Air-Filmfestival noch zusätzlich Kontur:
Ein Special widmet Kino wie noch nie den großartigen Coen-Brothers, die vor 30 Jahren mit BLOOD SIMPLE debu¨tierten und seither nahezu allen wichtigen internationalen Preise, darunter Oscars (FARGO, NO COUNTRY FOR OLD MEN) und die Goldene Palme (BARTON FINK) gewannen. Mit Filmen wie THE LAST PICTURE SHOW wurde Peter Bogdanovich zur Regie-Ikone. KINO WIE NOCH NIE zeigt eine Auswahl der besten Bogdanovich-Filme. Der diesjährige Österreich-Schwerpunkt präsentiert erstmals alle „Brenner“-Verfilmungen, Regisseur Wolfgang Murnberger und Josef Hader u¨bersetzten die Romane KOMM SÜSSER TOD, SILENTIUM!, DER KNOCHENMANN und DAS EWIGE LEBEN von Wolf Haas kongenial fu¨r die Leinwand und schufen moderne Klassiker des österreichischen Films. Schon traditionell bei KINO WIE NOCH NIE sind die außergewöhnlichen Stummfilmauffu¨hrungen mit Live-Musik; im Special Cinema Sessions werden heuer NARKOTICA mit Live- Musik von den Sofa Surfers und die vom Filmarchiv Austria neu restaurierte Fassung von VARIETE mit Live-Musik von Gerhard Gruber & Band präsentiert. Und wir freuen uns darauf.
Das Open Air Gelände von «Kino wie noch nie» befindet sich direkt am Augartenspitz – Garten des Filmarchiv Austria
1020 Wien, Obere Augartenstraße 1
Erreichbarkeit: U2 Taborstraße, Straßenbahnlinie 2
Beginn täglich 21.30 Uhr
GRÜNSTERN GARTENKÜCHE vom 2. Juli bis 23. August 2015 täglich 18 Uhr bis 22 Uhr
Nach dem großen Erfolg der Vorjahre gastiert die Grünstern-Gartenküche auch 2015 wieder im Rahmen des Open-Air-Festivals KINO WIE NOCH NIE. Im Naturgarten des Filmarchiv Austria im Herzen der Stadt werden biologische, saisonale und regionale Lebensmittel zu hochwertigen Gerichten verarbeitet. Der Großteil der Lebensmittel stammt erntefrisch direkt aus eigenem Anbau und von den Feldern Wiener KleinproduzentInnen. In Kooperation mit Arche Noah wird auch heuer wieder ein besonderer Schwerpunkt auf Vielfalt und die Einbindung alter Sorten gelegt.
Zur Erweiterung des vegertarischen Speiseangebotes gibt es erstmals eine Kooperation mit „Rita bringts“, dazu bietet die Grünstern-Gartenküche heuer wunderbare Wiener Bio-Weine, naturbelassene Biere aus unabhängigen Kleinbrauereien, schmackhafte Obstsäfte, Garten-Smoothies sowie viele weitere kulinarische Highlights nach dem Motto „bio, regional, saisonal“ an.
Der mittlerweile schon legendäre Paletten-Pavillon beherbergt wieder die Küche und einen gedeckten Sitzplatzbereich. Dieses außergewöhnliche temporäre Bauwerk symbolisiert die Grünstern- Programmatik in kongenialer Form: hier wird Architektur zum Statement für Nachhaltigkeit, zu einem Sinnbild für eine ressourcenschonende Nahraumökonomie, die Perspektiven für eine Stadt von morgen öffnet. Info Hotline: 0800 808 133
Quelle:
kinowienochnie.at