Lebens- und Innovationsraum Schönwasser: Österreichs 1. Plusenergiesiedlung für 150 Bewohner

Biologisch bewirtschaftete Projekt-Fläche - 4 Hektar Siedlungsraum

Biologisch bewirtschaftete Projekt-Fläche – 4 Hektar Siedlungsraum

Der Verein Keimblatt schlägt Wurzeln im Leithatal in der Gemeinde Zurndorf im Burgenland.

Der Projektname ‚Lebens- und Innovationsraum Schönwasser’ soll verdeutlichen, dass Wohnen, Arbeiten und Erholung an einem Ort verbunden werden. Als Baubeginn ist Frühjahr 2012 vorgesehen. „Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit und hohe Lebensqualität breitenwirksam zu vereinen“, erklärt Ronald Wytek, Initiator des Vorhabens. „Schönwasser soll andere inspirieren, das eine oder andere Puzzleteil unseres Gesamtkonzeptes selbst umzusetzen. Konkret sind das z.B. Plusenergiehausbau, generationenübergreifendes Wohnen, gemeinschaftsfördernder Umgang miteinander, ‚Auto-teilen’, innovative Abwassersysteme, Gelderwerb ohne Pendeln sowie kinderfreundliche Siedlungsstrukturen.“ Wytek weiter: „Für den nächsten Schritt braucht es genügend Menschen, die diese Innovation im Großraum Wiens leben und unterstützen wollen.“ Zur 3D-Animation

Dass eine derartige Innovation in Österreich einen hohen Bedarf an Grundlagenarbeit hat, weiß auch DI Dr. Alfred Strigl, Geschäftsführer von ‚plenum’. Vor diesem Hintergrund leitete Dr. Strigl eine vom Klimafonds geförderte Projektstudie, deren Ergebnisse zeigen, dass ein gelebter und ganzheitlicher Nachhaltigkeits-Ansatz hohen gesellschaftlichen Wert hat: „Schönwasser ist wohl eines der nachhaltigsten und zukunftweisendsten Lebensstilexperiment Österreichs. Für besonders wertvoll halte ich, dass durch das nachbarschaftliche Wohnen auch die persönliche Entwicklung gefördert wird.“

Auch LAbg. Werner Friedl, der Bürgermeister der Gemeinde, steht diesem Projekt sehr positiv gegenüber: „Unsere Gemeinde war schon einmal ökologische Vorreiterin – bereits 1997 setzte Altbürgermeister Suchy auf Windenergie. Nun werden wir in Zurndorf hoffentlich eine weitere Innovation für Österreich sehen.“ Schönwasser soll auch auf EU-Ebene als Modell für ‚Nachhaltigkeit verbunden mit hoher Lebensqualität’ dienen. Schon im März werden dazu Herr LAbg. Friedl, DI Dr. Strigl und Wytek den EU-Parlamentarier Herbert Reul treffen und das Projekt präsentieren. Reul ist Vorsitzender des Ausschusses für Forschung, Energie und Industrie.

Die zukünftige Projekt-Fläche wird dzt. biologisch bewirtschaftet und besteht aus 4 ha Siedlungsraum sowie angrenzend mehreren Hektar (nach Bedarf) landwirtschaftlicher Pachtfläche. Die Kaufverhandlungen sind abgeschlossen, die erste Zahlung ist bis Frühsommer 2011 fällig.

 

Quelle & weitere Infos:
www.keimblatt.at

Ein Kommentar

  1. Veranstaltung
    Infotag: “Lebens- und Innovationsraum Schönwasser”
    Der Verein Keimblatt plant im Bezirk Neusiedl/See die erste ‘Plusenergiesiedlung mit Innovationspark’ Österreichs umsetzten. Jene, die sich ein “nachhaltiges Wohnen und Wirken im Leithatal” vorstellen können, werden bei den Infotagen das Projekt “Schönwasser” im Detail kennen lernen.
    Weitere Info und Anmeldung unter: http://www.keimblatt.at/termine

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge