Mittlerweile können auch beliebte Fotoprodukte wie das Fotobuch nachhaltig hergestellt werden. Bildquelle: CEWE
Nachhaltigkeit beim Druck ist heute ein häufiges Thema für viele Menschen, die sich für den Umweltschutz interessieren und auch viele Unternehmen setzen zunehmend auf die Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Doch was ist eigentlich Nachhaltigkeit im Online-Druck? Auf welche Faktoren muss man achten? Worauf kommt es an?
Was ist Nachhaltigkeit im Online-Druck?
Unter Nachhaltigkeit im Onlinedruck versteht man die Einhaltung von bestimmten Regeln und Richtlinien zum Umwelt- und Mitarbeiterschutz bzw. in Bezug auf Produktionsbestimmungen und Regelungen. Dabei kann es sich bei den Bestimmungen entweder um so genannte Compliance Richtlinien handeln, die sich die Unternehmen selbst auferlegen. Es kann sich aber auch um internationale Regeln und Bestimmungen z. B. zum Umweltschutz handeln. Im Online-Druck beschäftigt sich das Thema Nachhaltigkeit jedoch überwiegend mit dem Umweltschutz vom Eingang der Bestellung bis zur Auslieferung an den Kunden.
Nachhaltigkeit vor der Bestellung bzw. vor dem Druck
Schon vor dem eigentlichen Druck von Projekten oder Büchern beginnt die Nachhaltigkeit für Unternehmen. Sie beginnt etwa damit, dass bereits die Räumlichkeiten den nationalen und internationalen Bestimmungen zum Umweltschutz entsprechen. Das heißt zum Beispiel ein Rechenzentrum, welches energieeffizient arbeitet oder ein Bürogebäude, welches wärme- und schallisoliert ist. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch sowie Strom- und Heizkosten nachhaltig zu senken. Ein weiterer Faktor, der beim Druck zum Einsatz kommt, ist die Verwendung von umweltfreundlichem Papier mit FSC Siegel. Dieses Papier kommt aus kontrolliertem Anbau und es ist sichergestellt, dass es nicht nur umweltschonend gewonnen wurde, sondern auch, dass Menschenrechte und gesetzliche Bestimmungen bei der Herstellung berücksichtigt wurden. Darüber hinaus wählen Unternehmen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit Versorger und Zulieferer in der Regel sehr sorgfältig aus und legen den Unternehmen dieselben Bestimmungen auf, die für das eigene Unternehmen auch gelten.
Nachhaltigkeit während des Drucks
Auch während des Drucks ist Nachhaltigkeit ein besonders wichtiger Faktor. Während vor dem Druck vor allem die Maschinen und die Räumlichkeiten im Mittelpunkt stehen, stehen während des Drucks vor allem die verwendeten Materialen im Vordergrund. So zum Beispiel die Wiederverwertung der genutzten Mittel und Chemikalien und das Recycling. Vor allem bei dem Verbrauch von Wasser und Silber, beides für die Fotoentwicklung wichtige Materialen, soll im Rahmen der Nachhaltigkeit und im Sinne des Umweltschutzes gespart werden. So können mittlerweile auch beliebte Fotoprodukte wie das Fotobuch nachhaltig hergestellt werden.
Nachhaltigkeit nach dem Druck
Nach dem Online-Druck besteht die Nachhaltigkeit für Unternehmen im umweltschonenden Versand der gedruckten Ware. Dabei ist sowohl die verwendete Verpackung von besonderer Bedeutung als auch die die verwendete Versandart. Mehrere Paketdienste, wie DHL, bieten mit Go Green Programme zum Klimaschutz und zur Kompensation von Umweltverschmutzung an.
Das FSC Siegel im Bereich der Nachhaltigkeit
Das vom Forest Steawartship Council ausgegebene FSC Siegel ist ein wichtiges Merkmal im Bereich der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Es zertifiziert, dass der Abbau des Holzes nicht nur den gesetzlichen Regelungen entspricht, sondern auch, dass andere Bestimmungen, wie Menschenrechte und Richtlinien zur Arbeitssicherheit befolgt werden. Darüber hinaus muss der Abbau des Holzes umweltschonend erfolgen. Um das Siegel zu erhalten, muss das Holz allen Bestimmungen genügen. Das FSC kontrolliert die entsprechenden Holzbetriebe regelmäßig. Die Produktion und die Herkunft eines mit dem FSC Siegel versehenden Produktes kann also lückenlos nachverfolgt werden.
Fazit
Nachhaltigkeit im Bereich Online-Druck ist ein wichtiger Punkt im Bereich des Umweltschutzes. Sie trägt nachhaltig zum Schutze unseres Planeten und seiner Rohstoffe bei, und ist gleichzeitig ein Garant für eine gute Qualität und für ein Produkt, das in Würde und gemäß der geltenden Bestimmungen hergestellt wurde. Zwar gibt es verschiedene gesetzliche Bestimmungen zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit, jedoch stellen Unternehmen ihr eigenes Nachhaltigkeitsprogramm auf und veröffentlichen die aktuellen Zahlen und Daten zur Nachhaltigkeit in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Quelle:
CEWE Fotobuch