NaKu-Flasche: Österreichs 1. Flasche aus natürlichem Kunststoff

Die NaKu-Flasche und Vorformlinge, bevor sie mit Druckluft aufgeblasen werden.

Die NaKu-Flasche und Vorformlinge, bevor sie mit Druckluft aufgeblasen werden.

Glasflaschen, Plastikflaschen, Aluminiumflaschen, PET-Flaschen, etc. – eines ist offensichtlich: Im nachhaltigen Sektor ist das Thema Flaschen derzeit ein heiß diskutiertes! NaKu arbeitet bereits seit 5 Jahren konstant an diesem Thema und stellt nun stolz die NaKu-Flasche aus natürlichem Kunststoff vor.

Wie begegnet man also dem alltäglichen Problem, etwas zu trinken (insbesondere Wasser) mitnehmen zu wollen? Mit einer Flasche ist hier natürlich die naheliegende Antwort – doch hier beginnt die Angelegenheit schwieriger zu werden. KonsumentInnen wünschen sich einerseits eine Flasche, in welcher der Inhalt nicht den Geschmack des Flaschenmaterials annimmt, außerdem soll sie leicht zu tragen und unzerbrechlich sein, andererseits aber auch umweltfreundlich und natürlich dürfen keinerlei Schadstoffe an das Getränk abgegeben werden. Aluminium ist aber beschichtet oder lackiert. Herkömmliche Plastikflaschen aus beispielsweise PET oder PC stehen in der Kritik Chemikalien an das Wasser abzugeben. Das können kurzkettige Polymerketten sein, Bestandteile aus BPA oder Zusatzstoffe wie Weichmacher. Das derzeit allseits beliebte Glas ist nicht nur schwer und zerbrechlich, sondern muss auch mit einem Verschluß versehen werden, der meist wieder aus herkömmlichen Plastik besteht.

Die NaKu-Flasche wird aus Milchsäure hergestellt. Milchsäure ist ein allgemein anerkannter Stoff im Lebensmittelbereich – also unbedenklich zu verzehren! Man findet Milchsäure in Joghurt, in Sauerkraut, u.v.m.

Zur Herstellung der NaKu-Flasche werden keine Weichmacher verwendet! Außerdem ist die Flasche selbst so leicht wie eine Plastikflasche, aber dennoch biologisch abbaubar.

Und das Schönste daran für alle HerstellerInnen: Das Kunststoffverarbeitungsverfahren zur Herstellung von Flaschen aus natürlichem Kunststoff ist dasselbe wie für herkömmliche Plastikflaschen!

Neben dem Extrusionsblasprozess gibt es die Möglichkeit des Spritzstreckblasens. Dabei erfolgt die Kunststoffverarbeitung zur fertigen Flasche in zwei Stufen:

Zunächst wird ein Vorformling (Fachbegriff engl.: Preform) spritzgegossen (links im Foto). Das Gewinde der zukünftigen Flasche ist hier bereits oben erkennbar. Im zweiten Schritt wird der Preform am Gewinde gegriffen und der untere Teil erwärmt, bis er eine weiche Konsistenz annimmt. Im dritten Schritt wird der heiße Preform schließlich, in einer vorgefertigten Flaschenform, von innen mit Druckluft aufgeblasen. Durch den Aufblasprozess lassen sich sehr dünne Wandstärken realisieren, insbesondere im Vergleich zu Glas, aber auch zu Metall. Dies resultiert in einer starken Gewichts- und auch einer starken CO2 Ersparnis gegenüber Metall oder Glas. Darüber hinaus ist dieser Blasprozess bei relativ niedrigen Temperaturen (100 bis 150°C) möglich. So erhält die Flasche schließlich ihre endgültige Form und kann nun verwendet werden!

Derzeit finden die ersten Probeproduktionen der NaKu-Flaschen statt. Falls dieser Artikel nun Ihr Interesse geweckt haben sollte, melden Sie sich doch einfach unverbindlich bei:

Naku – Ricarda Breitenegger, B.A.
Tel.: 0660 55 17 789
Email: office@naku.at

Bei NaKu gibt’s natürlich viele weitere Produkte aus natürlichem Kunststoff wie Gefrier- und Einkaufssackerl, Küchenmaterialien, Luftballons, Gartenzubehör, Sandspielzeug uvm.  Zum Online-Shop

Alle Vorteile auf einen Blick:
• Kein Plastik
• Aus Österreich
• Keine Schadstoffe (wie z.B. Bisphenol A)
• Klimafreundlich
• CO2-neutral
• Keine Bedenken wegen dem Kontakt zwischen Lebensmittel und Plastik
• Biologisch abbaubar

Ausschnitt aus dem Film Plastic Planet zu den NaKu Tragetaschen und Verpackungsmateralien – Zum Filmausschnitt

Quelle & weitere Infos:
www.naku.at

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge