Nutzen Sie jetzt die tollen Frühlings-Angebote heimischer Pellethändler!

Ungeachtet der Pandemie konnte die Pelletprodutkion in Österreich im Jahr 2020 um 6,9 % auf über 1,5 Mio. t gesteigert werden. Der heimische Verbrauch erreichte erstmals über eine Million Tonnen. Auch für 2021 rechnet proPellets Austria mit einem kräftigen Wachstum.

Das Krisenjahr 2020 war ein sehr erfolgreiches für die österreichische Pelletwirtschaft. Die Zuwachsraten sind trotz der Corona-Pandemie enorm.

Die heimische Pelletproduktion hat im vergangenen Jahr um 6,9 % zugenommen und stieg von 1.441.000 Tonnen (t) im Jahr 2019 auf stolze 1.540.000 t. Auch der Pelletverbrauch stieg kräftig. Trotz der fehlenden Abnahme im Bereich der Hotellerie wuchs der Verbrauch um 9,1 % auf 1.015.000 t. Die Gründe für den steigenden Pelleteinsatz waren 2020 einerseits die deutlich gestiegenen Verkäufe von Pelletheizungen, andererseits die kältere Witterung.

Blickt man auf die letzten 15 Jahre zurück, hat sich die heimische Pelletproduktion fast verdreifacht. Auch im vergangenen Jahr gab es wieder ein kräftiges Wachstum. Derzeit produziert Österreich mit rund 1,5 Millionen Tonnen Pellets um die Hälfte mehr als im Inland benötigt wird. Rohstoff für die Pelletproduktion in Österreich sind nach wie vor ausschließlich Sägenebenprodukte, die meist direkt im Sägewerk zu Pellets verarbeitet werden.

Die Tatsache, dass die EU und auch die österreichische Regierung jetzt endlich ernst machen mit dem Klimaschutz, bedeutet auch für die heimischen Hersteller von Pelletheizkesseln große Wachstumschancen und zahlreiche neue Arbeitsplätze. Die heimischen Hersteller von Pelletheizungen erleben derzeit einen Boom. Eine Reihe von Unternehmen verdoppelt aktuell ihre Produktionskapazitäten. Die Nachfrage – auch in den Exportmärkten – ist stärker als je zuvor. Grund dafür sind einerseits die ausgezeichneten Fördermöglichkeiten, andererseits das zunehmende Bewusstsein bei den Kunden, dass es Zeit ist, auf erneuerbare Energie umzusteigen.

Der Umstieg von Gas und Heizöl auf Pellets ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, der zugleich die heimische Wirtschaft stärkt. Von der Pelletherstellung über die Zustellung bis hin zur Produktion der Pelletheizungen befindet sich die ganze Wertschöpfungskette in Österreich. Das kräftige Wachstum der Pelletwirtschaft leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.

proPellets Holzpellets

Video: Wie werden Pellets hergestellt?

Woher kommen Pellets? Was steckt drinnen und warum ist es so sinnvoll, dass Pellets für die Wärme fürs Zuhause zu verwenden? Holzpellets sind kleine Energiebündel, die bei uns in Österreich hergestellt werden. Sie bestehen aus Sägespänen die in Sägewerken ohnehin anfallen. Pellets sind gut fürs Klima und gut fürs Geldbörsl! Zum Video

Pelletpreise Mai 2021

Die tradionellen Frühjahrs-Einlagerungsaktionen der heimischen Pelletlieferanten sorgen heuer für besonders niedrige Heizkosten. Der Durchschnittspreis für lose Holzpellets in Österreich liegt aktuell beiAlternativ 21,87 Cent pro Kilogramm. Die Mehrkosten von Heizöl extraleicht gegenüber Pellets liegen derzeit bei 55,2%, Erdgas ist sogar um 80,3% teurer als Holzpellets.

proPellets HolzpelletsDie letzten Monate haben wieder gezeigt, welchen Preisschwankungen fossile Brennstoffe unterliegen. Eine realistische Planung der Heizkosten ist mit diesen Energieträgern daher kaum möglich. Der Preis für Holzpellets weist hingegen bereits seit über zehn Jahren nur geringe Schwankungen auf und ist im Vergleich auch deutlich günstiger.

 

Nutzen Sie jetzt die tollen Angebote der Frühlingseinlagerungsaktionen heimischer Pellethändler!

Details zu den Pelletpreisen
Eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets kommt aktuell auf 4,46 Cent. Pellets kosten im Mai 2021 um 0,5 % weniger als im Vormonat. Im Jahresvergleich zu Mai 2020 entspricht dies einem Rückgang von von 3,3 %. Der Preis für ENplus A1-Pellets in Säcken liegt bei 3,87 € je 15 kg Sack inkl. USt., dies sind 25,82 Cent je Kilogramm.

Heizungstausch leicht gemacht

Das Ölkesselverbot wird die nächsten Jahre umgesetzt. Doch welche erneuerbare Heizung soll die alte ersetzen? Wie funktioniert der Tausch und welche Förderungen gibt es? proPellets Austria zeigt Ihnen, worauf zu achten ist – Heizungstausch leicht gemacht

 

Bio-Quelle & weitere Infos:

proPellets Austria – Netzwerk zur Förderung der Verbreitung von Pelletsheizungen
Franz-Josefs-Kai 13/12-13
1010 Wien

proPellets Austria im Bio-Verzeichnis

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge