Viele konventionelle Holz- oder Polstermöbel enthalten Schadstoffe wie Formaldehyd oder Flammschutzmittel. Die gesunde Alternative bieten Öko-Möbel, die bestimmte Kriterien von Öko-Siegel erfüllen müssen und so die Schadstoffbelastung durch Möbel im Wohnbereich verhindern.
Der Begriff Umwelt bezieht sich bei Richtlinien für Biomöbel auch auf das Wohnumfeld von Menschen. Sie könnten von schadstoffbelasteten Möbeln krank werden. Zumindest ist das Wohlbefinden in Innenräumen von unangenehmen Gerüchen beeinträchtigt. Markenhersteller von zertifizierten Öko Möbeln prüfen bereits die Rohstoffe auf Emissionen und verzichten bis zur Endfertigung auf nachteilige Fremdstoffe.
Rohstoffe und Materialien für Möbel
Der Baustoff Holz wird schon seit Jahrtausenden für den Bau von Häusern, Möbeln und Einrichtungsgegenständen verwendet. Ursprünglich standen weder Verbundmaterialien noch Füllstoffe oder Leim zur Verfügung. Daher können antike Holzmöbel durchaus als Vorläufer heutiger Biomöbel angesehen werden. Inzwischen werden Möbel auch aus Holz-Mischwerkstoffen produziert. Dies bedingt, dass Schadstoffe in den Leimen und Oberflächenlacken enthalten sind. Bei der Aufstellung im Wohnbereich “atmet” das Möbelstück solche Stoffe aus. Dadurch ergibt sich einerseits ein unangenehmer Geruch, der andererseits auch gesundheitliche Nachteile bedeuten kann. Moderne Möbel können auch aus Kunststoff oder Rattan bestehen. Das entscheidende Kriterium dafür, ob es sich um vorteilhafte Öko Möbel oder schadstoffbelastete Gegenstände handelt, ist mindestens die Oberflächenbehandlung. Hierbei sind die besten Stücke diejenigen, deren Holzoberfläche nur mit natürlichen Ölen behandelt wird, am besten solchen ohne Allergene.
Darauf verzichten Öko Möbel ganz oder teilweise
Als Biomöbel werden auch Polstergarnituren, Tische oder Stühle bezeichnet, wenn sie nachweislich keine Schadstoffe enthalten. Einige Inhaltsstoffe dürfen durchaus geringfügig enthalten sein. So sind in Öko Möbeln Füllstoffe und Leim oder VOC (flüchtige organische Verbindungen) wie Harzreste aus Holz-Rohstoffen geringfügig erlaubt. Entsprechende Emissionsmessungen zeigen die Einhaltung zulässiger Werte. Wo aber Holzschutzmittel, PUR-Kleber, Bindemittel oder gar Pestizide nachgewiesen werden, handelt es sich gewiss nicht um ein Biomöbel, weder für das Wohnzimmer, noch für den sensiblen Bereich Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Einer der Hersteller von streng geprüften Öko Möbeln ist Allnatura. Schränke, Kommoden, Wohnmöbel oder Heimbüros und vieles mehr sind meist aus Massivholz gefertigt. Zur sicheren Einhaltung der Bio-Kriterien hält sich die Marke an die Richtlinien QUL, GOTS, IVN, Blauer Engel, Das goldene M sowie natureplus. Dadurch und durch firmeninterne, freiwillige Prüfung der Biomöbel von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Beschaffenheit der Endprodukte wohnen selbst Menschen mit Atemproblemen, Babys und Allergiker frei von Belastungen, die aus den Möbeln kommen könnten.
Biomöbel aus Holz und anderen Materialien im Wohnumfeld
Die meisten Schadstoffe kann Holz enthalten, entweder durch natürliche Emission oder die Verarbeitung zu Mischwerkstoffen oder die Konservierung der Möbel. Aber auch bei der Auswahl von Sofas, Stühlen und Sesseln unterscheiden sich Biomöbel von klassischen Varianten. Die Bezüge dafür sowie die Polsterungen werden ohne Schadstoffe in den Farben und Webstoffen gefertigt, Lederimitate oder Echtleder schonend und umweltgerecht für die Auflage als Bezug zubereitet. Auch moderne Designs mit viel Metall oder gar Glas und Glaseinsätzen lassen sich als Öko Möbel einstufen. Bei der Suche danach hilft der Blick in Zertifikate, beispielsweise Öko-Siegel. Denn diese werden nur nach strengen Prüfungen an wenige hochwertige Hersteller vergeben und müssen von diesen regelmäßig zur Verlängerung wieder beantragt werden. Diejenigen Institute, die solche Siegel vergeben, sind bei ihren Tests besonders streng. Immerhin soll natürlich Wohnen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch so unbelastet wie in der Natur möglich sein.
Fazit:
Biomöbel zeichnen sich durch eine schadstoffarme Qualität aus. Mit dem Begriff Öko Möbel sind allerdings nicht nur Möbel aus Massivholz gemeint. Falls diese den internationalen Vorgaben von Öko-Siegeln und Normen entsprechen, werden auch Metall, Stoff oder andere Materialien als Biomöbel angeboten.
Quelle & weitere Infos:
www.allnatura.at