Pflanzerlfest beim Weingut Triebaumer

Seit 8 Jahren veranstaltet das Weingut Triebaumer einen Jungpflanzenmarkt in Rust am Neusiedlersee, um kleine Züchter zu unterstützen.

Biowein & Biopflanzen: Triebaumer Pflanzenfest“Wir möchten vermeiden, dass wir in Zukunft nur mehr von Konzernen gelenkt werden. Mittlerweile haben einige Züchter bereits aufgehört mit den Pflanzerln, es gibt aber Gott sei Dank auch immer welche, die damit neu beginnen. Wir möchten den Markt auf jeden Fall weiterhin jedes Jahr veranstalten um Schönes zu vermehren. Wir freuen uns über euren Besuch und danken für die Unterstützung der kleinen Betriebe”, so Claudia Triebaumer.

Infos zum umfassenden Programm findest du auch auf Facebook

Wann? 30. April 2023 von 10:00  bis 18:00 Uhr
Wo? Am Hof in der Eisenstädterstraße 10, 7071 Rust 

 

Bio Weingut TriebaumerBio Weingut Triebaumer

Über das Weingut Triebaumer

Die Familie Triebaumer stammt aus der Gegend von Krumbach in der Buckligen Welt. Der erste Vorfahre, ein Wagnergeselle ist 1691 im Zuge der Gegenreformation als lutherischer Religionsflüchtling in Rust eingewandert. Durch die Heirat einer Weinbauerstochter ist seit dieser Zeit der Wein ein immer wichtigeres Thema geworden. Über etliche Generationen ist in der Familie ein Grundstock an Wissen und Gespür zur Bauernarbeit entstanden. Das Bekenntnis zur Langsamkeit ist ein ganz wichtiger Teil dieser Berufsauffassung. Die Reben werden wie Ureinwohner behandelt, denen ihr Habitat und ihre Selbstbestimmung zurückgegeben wird. Von der gemischten Landwirtschaft zum reinen Weinbaubetrieb (1980) und wieder zurück (2010) kommt die Familie Triebaumer heute mit Freilandgemüse, Freinlandschweinen und Feinkostprodukten dem Bild einer urtypischen Bauernwirtschaft wieder einen Schritt näher. 

Weingut Ernst Triebaumer

Herbert, Stephanie, Gerhard & Claudia Triebaumer (vlnr)

Beweidung im Weingarten

“In dem wir ganzjährig Schafe in den Weingärten halten, haben wir den nächsten logischen Schritt nach der Verwirklichung der Vollbegrünung gesetzt. So kommen wir in einen aufbauenden Kreislauf, der die natürlichen Synergien zwischen Tier und Pflanze perfekt nutzt. So ähnlich muss es im Garten Eden ausgesehen haben. Durch gezielte Polykultur ernten wir zusätzlich zu Trauben aus artgerechter Haltung noch drei Lämmer pro Hektar pro Jahr. Das ist ein Detail im Rahmen der gesamten Welternährungsthematik, welches unbedingt erwähnenswert ist”, so Winzer Gerhard Triebaumer.

Die Schafe erledigen das Mähen, Stämme putzen, Düngen und sogar das Ausblättern. Bei einem guten Weidenmanagement läßt sich der Humusgehalt des Bodens um eine Tonne pro Hektar und Jahr erhöhen. Humus verbessert die Gleichmässigkeit des Wachstums über die Trocken- und Feuchtperioden des Jahres. Er speichert Wassser, erhöht die Infiltrationsleistung, ist Nahrung und Wohnung für das Bodenleben, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und speichert Unmengen an CO2. Humus wird ohne Begrünung durch Erosion und Sonnenlicht zerstört.

“Wir glauben mit dieser Kooperation der Vision, die Landwirtschaft von einem Teil des Problems zu einem Teil der Lösung zu entwickeln, einen großen Schritt näher gekommen zu sein. Weil die Diversität in Krisenzeiten stabiler ist, ist Bodenschutz das Gebot der Stunde. Schafe sind offensichtlich genetisch so programmiert, dass sie bevorzugt an erhöhten Plätzen liegen und dadurch dort mehr misten, wodurch die übliche Erosionsrichtung umgekehrt und repariert wird. Die Tiere heben allein durch die Anwesenheit den Energiepegel in den Anlagen auf ein ganz neues Niveau”.

Bezugsquellen

Auf www.triebaumer.com finden Sie zahlreiche Adressen, wo Sie die Weine beziehen können – national und international – und natürlich auch online via Web-Shop!

Quelle & weitere Infos:
Weingut Ernst Triebaumer
Raiffeisenstrasse 9 A
7071 Rust am Neusiedlersee

Weingut Ernst Triebaumer im Bioverzeichnis

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge