Sonnenhut tut Bienen gut und soll auch dein Immunsystem stärken!

Die Menschen mögen die Echinacea-Pflanzen aufgrund ihrer Heilkräfte und gerade in Pandemiezeiten wurde ein regelrechter Hype hervorgerufen, weil sie gegen Mandelentzündung, Husten und Halsschmerzen wirken sollen.

Der Sonnenhut stammt aus Nordamerika. Drei Arten werden als Heilkraut genutzt: der Schmalblättrige Sonnenhut (Echinacea angustifolia), der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) sowie der Blasse Sonnenhut (Echinacea pallida). Alle drei sollen gegen Erkältungen helfen.

Der Purpur-Sonnenhut bzw. Echinacea purpurea ist außerdem eine Augenweide. Oder besser gesagt: eine “Bienenweide”. Doch nicht nur Bienen lieben den Sonnenhut, sondern auch Hummeln, Schmetterlinge sowie Insekten aller Art. Ein weiterer großer Vorteil: Sie sind winterhart und ausgesprochen kräftig und ausdauernd und je nach Art werden sie bis zu 140 cm hoch. Der Sonnenhut ist daher aus unseren Gärten und Balkonen nicht mehr wegzudenken.

Sonnenhut als Heilmittel

Die Wirkstoffe des Sonnenhuts sollen gegen fiebrige Erkältungskrankheiten wirken, das Immunsystem stärken und helfen, das Erkrankungsrisiko für Erkältungen zu mindern bzw. bereits bestehende Symptome schneller abklingen zu lassen. Deshalb kommt die Echinacea-Tinktur besonders häufig in der kalten Jahreszeit zum Einsatz. Diese lässt sich aus der Pflanze innerhalb von vier Wochen selbst herstellen. Infos zu Inhaltsstoffen, Anwendungsgebieten und Nebenwirkungen findest du HIER.

Sonnenhut - Echinacea - Biosamen AustrosaatTinktur aus Rotem Sonnenhut selber machen

Selbstgemachte Echinacea-Tinktur soll ist ein wahres Wundermittel für die Erkältungszeit sein! Eine Schritt für Schritt-Anleitung findest du HIER

Sonnenhut selber ziehen

Du kannst schon im Februar beginnen, deine Sonnenhut-Pflanzen selbst zu ziehen. Wenn man genügend Platz hat, wären viele Blüten auf einer kompakten Fläche perfekt, also ca. 7 – 8 Pflanzen auf 1 m² möglichst von einer Sorte. Samen in Bio-Qualität findest du bei Austrosaat – ein wichtiger Produzent von BIO-Saatgut und verlässlicher Partner vieler Bio-Betriebe.

Austrosaat im Bioverzeichnis

 

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge