Stoppen wir den Ökozid in Europa

Es liegt in deiner Hand!

Die Zerstörung unserer Umwelt ist ein Verbrechen. Ein Verbrechen, für das die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Dieses Verbrechen heißt: Ökozid.

Öko-zid ist zusammengesetzt aus dem griechischen oikos (Haus, Zuhause) und dem lateinischen caedere (töten, vernichten). Die direkte Übersetzung lautet also Vernichtung unseres Zuhauses.

Was ist unser Ziel?

Wir möchten, dass Ökozid in Zukunft als Verbrechen strafbar wird, für welches sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen nach Strafrecht (im Gegensatz zu momentan geltendem Zivilrecht) und dem Prinzip der Vorgesetztenverantwortlichkeit zur Rechenschaft gezogen werden können.

Gemeinsam möchten wir als Europäische BürgerInneninitiative (EBI) erreichen, dass der Ökozid in dreierlei Fällen als Verbrechen gilt:

innerhalb der EU (inklusive maritimer Bereiche)
wenn EU Konzerne involviert sind
wenn EU Bürger involviert sind

Zusätzlich werden der Zugang zum EU Markt für auf Ökozid basierende Produkte verweigert, sowie Investitionen in Ökozid verursachende Aktivitäten verboten. Wir schlagen eine fünfjährige Übergangszeit vor, um allen Betroffenen die Zeit zu geben, sich anzupassen und in einer Welt ohne Ökozid Geschäfte zu betreiben.


Wie funktioniert’s?

Durch europäische Bürgerinitiativen können EuropäerInnen die Kommission aufrufen und Vorschläge für gesetzliche Regelungen einreichen. Ein Gesetz, um zukünftige Ökozide in Europa unter Strafe zu stellen.
Wenn eine Million BürgerInnen diese Initiative unterstützen ist die EU Kommission gezwungen, diesen Antrag sorgfältig zu prüfen! Alleine können wir dies allerdings nicht erreichen. Wir brauchen deine Stimme damit die EU unseren Vorschlag berücksichtigt. Mache von deinem Recht Gebrauch, aktiv die Politik in Europa mitzugestalten, indem du für das Ende des Ökozids stimmst.

Europäische Bürgerinitiative jetzt unterstützen!

Warum wir dieses Gesetz brauchen:

 

  • Um unsere Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen wahrzunehmen
  • Um die Artenvielfalt zu erhalten und zu schützen
  • Um den Übergang zu einer grünen Wirtschaft auszulösen
  • Um einen Wertewandel zu unterstützen, der unserer Erde Rechte gewährt
  • Um die Natur ganzheitlich zu betrachten (im Gegensatz zu geltendem Recht, welches lediglich Teile der Umwelt beschützt, zum Beispiel Fauna, Flora, das Land, aber nicht ganze Ökosysteme)

Quelle & weitere Infos:
www.endecocide.eu

 

    Schreibe einen Kommentar

    Neue Beiträge