PELLETS WEITERHIN GÜNSTIGSTER ENERGIETRÄGER
Der Pelletpreis ist seit Oktober 2022 um 46,9 Prozent gesunken. Nach den Einlagerungsaktionen und vergleichsweise geringen Pelletpreisen im Frühjahr 2023, endete mit Mai die Talsohle
Der Pelletpreis ist seit Oktober 2022 um 46,9 Prozent gesunken. Nach den Einlagerungsaktionen und vergleichsweise geringen Pelletpreisen im Frühjahr 2023, endete mit Mai die Talsohle
Ungeachtet der Pandemie konnte die Pelletprodutkion in Österreich im Jahr 2020 um 6,9 % auf über 1,5 Mio. t gesteigert werden. Der heimische Verbrauch erreichte
Weltweit wächst die Pelletwirtschaft rasant. Österreichische Unternehmen sind ganz vorne mit dabei. Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria und Vorsitzender des Europäischen Pelletverbands: „Angesichts der
Trotz gestiegener Preise war heizen mit Pellets 2013 um 45,6% günstiger als mit Heizöl extraleicht. Im vergangenen Jahr verbrauchten Österreichs Pelletheizer rund 880.000 Tonnen Holzpellets.
Für die Förderaktion 2013 stehen insgesamt 7 Millionen Euro für die Förderung von Holzheizungen zur Verfügung. In diesem Jahr setzt der Klima- und Energiefonds die
Pelletheizungen werden von österreichischen mittelständischen Unternehmen hergestellt und lokalen Installateuren eingebaut. Auch der überwiegende Teil der Pelletversorgung stammt aus heimischen Betrieben, die ihr Holz aus
Wer die Wahl hat, kann sich zwischen sehr unterschiedlichen Energieformen entscheiden und im Extremfall eine Menge Geld sparen. Aber auch die vielen Konsumenten, die keine
Wie jeder Energieträger müssen auch Holzpellets genau festgelegte Eigenschaften haben, damit Pelletkessel oder Pelletkaminöfen einwandfrei und effizient funktionieren. Die im vergangenen Jahr europaweit eingeführte Qualitätszertifizierung
Holzpellets – Wärme, die nachwächst! Wie werden Pellets hergestellt? Wo werden sie hergestellt und wie viel Energie benötigt man für die Pelletproduktion? Wie viele Pellets
und sei immer “up to date” in der Bio Szene ;)
Per Banküberweisung:
Empfänger: biologisch.at – Silvia Fischer
IBAN: AT086000000079026101
Verwendungszweck: Spende