Verbraucherschützer und NGOs gegen Lidl: Klage wegen Täuschung

Lidl wirbt mit fairen Arbeitsbedingungen weltweit, gleichzeitig beutet das Unternehmen Arbeiterinnen und Arbeiter aus.

In einem Werbeprospekt im Jänner 2010 behauptete Lidl, sich für faire Arbeitsbedingungen bei seinen Zulieferbetrieben einzusetzen. Die Clean Clothes Kampagne deckte jedoch schwere Arbeitsrechtsverletzungen in Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf. Nun klagte die Verbraucherzentrale Hamburg den deutschen Diskonter wegen unlauteren Wettbewerbs beim Landgericht Heilbronn.

Die Klage wird von der Clean Clothes Kampagne und dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) unterstützt. Das Bündnis fordert Lidl auf, VerbraucherInnen nicht über die unmenschlichen Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern hinweg zu täuschen. Lidl wirbt damit, Mitglied bei der Business Social Compliance Initiative (BSCI), einer europäischen Unternehmensinitiative, zu sein. Diese hat zum Ziel bestimmte Sozialstandards bei den Lieferanten sicherzustellen.

Eine jüngst veröffentlichte Studie der Clean Clothes Kampagne zeigt aber klare Verstöße gegen die ILO-Konventionen, gegen den Verhaltenskodex von BSCI und gegen Lidl´s eigenen Verhaltenskodex in vier Zulieferbetrieben in Bangladesch. Die befragten NäherInnen berichteten von überlangen Arbeitszeiten, Lohnabzügen als Strafmaßnahmen, mangelnden und intransparenten Vergütungen von Überstunden, Verhinderung von Gewerkschaftsarbeit und Diskriminierung von weiblichen Beschäftigten.

„In Österreich und Deutschland wirbt Lidl mit fairen Arbeitsbedingungen weltweit. Gleichzeitig beutet das Unternehmen Arbeiterinnen und Arbeiter aus – das hat nichts mit sozialer Verantwortung zu tun“, kritisiert Michaela Königshofer, Leiterin der österreichischen Clean Clothes Kampagne. Gemeinsam mit der Südwind- Initiative I SHOP FAIR organisierte die Clean Clothes Kampagne bereits im Oktober des Vorjahres Straßenaktionen vor Lidl-Filialen und eine Online-Protestaktionaktion unter www.cleanclothes.at. Bisher wurden über 2500 Unterschriften für faire Arbeitsbedingungen bei Lidl gesammelt.

Mehr Informationen, Fotos zum Downloaden und Link zur kompletten Studie über die Arbeitsbedingungen in den untersuchten Fabriken finden Sie unter www.cleanclothes.at.

Quelle & weitere Infos:


Clean Clothes Kampagne
Michaela Königshofer
Tel.: 01 405 55 15 306
E-Mail: michaela.koenigshofer@cleanclothes.at
www.cleanclothes.at

Die Clean Clothes Kamapgne (CCK) setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign (CCC), einer Koalition von Kampagnen in zwölf europäischen Ländern mit einem Netzwerk von über 250 Partnerorganisationen weltweit.

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge