Utl.: VinziPasta: sichert Beschäftigung und schmeckt gut – Sozialprojekt für Roma-Frauen in der Ostslowakei.
Wien (OTS) – Ein Projekt von gleich mehrfach hohem Wert setzen die VinziWerke mit Unterstützung von Toni’s Freilandeier um: Speziell für den Grazer Markt stellen Roma-Frauen im ostslowakischen Hostice die VinziPasta her – Eierteigwaren in Heimarbeit, mit Eiern aus bester steirischer Freilandhaltung. Als Handelspartner für das Projekt konnte die SPAR-Gruppe gewonnen werden, die die VinziPasta in 12 Spar und 4 Interspar Märkten verkauft. Die Zusammenarbeit bietet den Roma-Frauen Beschäftigung und ermöglicht es ihnen, in der Heimat eine eigene wirtschaftliche Basis aufzubauen.
Vorbildliches Beschäftigungsprojekt: Freiheit, Nachhaltigkeit und Fairness
Freiheit, Nachhaltigkeit und Fairness zählen zu den zentralen Werten von Toni’s Freilandeier, dem steirischen Pionier-Unternehmen in Sachen gesunder und nachhaltiger Lebensmittel. "Diese Werte prägen die Herstellung unserer eigenen Produkte, gelten aber selbstverständlich auch für die Art und Weise, wie wir als Unternehmen in unserer Region wirken wollen," erklärt Toni Hubmann, Geschäftsführer und Eigentümer von Toni’s Freilandeier, bei der Vorstellung der VinziPasta heute in Graz. "Nicht nur die Wertschöpfung, sondern auch die Wertschätzung steht bei unserem Wirtschaften im Vordergrund."
Die Grazer VinziWerke rund um Pfarrer Wolfgang Pucher starteten im April 2007 das vorbildliche Beschäftigungsprojekt mit einer Gruppe von Roma-Frauen im ostslowakischen Hostice. Dabei stellen rund 14 Frauen in Heimarbeit Eierteigwaren, die sogenannte VinziPasta, her. Die Roma-Frauen, die davor häufig zum Betteln in der steirischen Hauptstadt kamen und dabei von Pfarrer Pucher und seinem Team betreut wurden, bekommen so die Chance, daheim Beschäftigung zu finden und damit eine wirtschaftlich gesunde Basis aufzubauen.
Über die Vermittlung der VinziWerke kommen die Teigwaren exklusiv im Raum Graz auf den Markt: Handelspartner ist die SPAR-Gruppe, die für die VinziPasta auf ihre Handelsspanne verzichtet und die Teigwaren in all ihre ohne Kostenaufschlag verkauft. Für das Jahr 2008, so Pfarrer Pucher und Toni Hubmann optimistisch, sollen doch rund 1,5 Mio. Packungen der VinziPasta verkauft werden.
Toni’s Freilandeier – Vorreiter bei Nachhaltigkeit
Toni Hubmann hat nicht lange gezögert und sich umgehend am Projekt beteiligt, sobald er davon erfahren hatte: "Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, um dem Projekt zum Erfolg zu verhelfen. Denn die VinziPasta soll ja nicht nur gekauft werden, um etwas Gutes zu tun – sondern auch weil sie gut schmeckt!", so Anton Hubmann. Denn wie bei jedem Lebensmittel hängt die Qualität der Teigwaren ganz wesentlich von der Wahl der Zutaten ab. Da Nudeln primär aus Mehl, Wasser und Eiern bestehen, trägt die Qualität der Eier – aus bester steirischer Freilandhaltung – wesentlich zum Geschmack der VinziPasta bei. Daher wird die Pasta-Produktion in Hostice von Toni’s ab sofort mit Freilandeiern versorgt – zu einem überaus fairen Preis.
"Unser Unternehmen funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Geht es den Bauern gut, geht es den Hennen gut und dann schmecken die Eier gut. Faires Miteinander ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Und auf diesem fairen Miteinander baut auch die Arbeit der VinziWerke auf. Daher sind wir mit Überzeugung und Leidenschaft bei diesem Projekt dabei und freuen uns darüber, dass die gesamte Produktionskette – von der Herstellung der landwirtschaftlichen Zutaten über die Verarbeitung bis hin zur Unterstützung durch den Handel – von der wechselseitigen Wertschätzung aller beteiligten Partner geprägt ist".
Toni’s Freilandeier hat sich überdies dazu bereit erklärt, das Know-how und die Kontakte des Unternehmens einzubringen, damit die Herstellung der VinziPasta in Hostice mittelfristig auf Bio-Produktion umgestellt werden kann.
VinziWerke: Erfolgreiches Sozial-Netzwerk
"Es freut uns, dass wir mit Toni’s Freilandeier einen Partner gewinnen konnten, der sich mit uns für eine Welt einsetzt, in der das Gemeinsame vor dem Trennenden steht, und der dazu bereit ist, dies auch mit dem eigenen Handeln unter Beweis zu stellen" erklärte Pfarrer Wolfgang Pucher.
Die VinziWerke betreiben in Graz, Wien und Leibnitz insgesamt 13 Einrichtungen. Die Organisation widmet sich dabei insbesondere der Versorgung von Obdachlosen mit Wohn- und Schlafmöglichkeiten, sowie der Betreuung von in Graz bettelnden Menschen. Rund 350 ehrenamtliche Mitarbeiter aus den verschiedensten Berufen, vom Hilfsarbeiter bis zum Universitätsprofessor, vom Handwerker bis zum Firmenchef, bilden ein starkes Netzwerk und bringen ihre Professionalität ein. Derzeit versorgen die VinziWerke täglich rund 200 Menschen mit Quartier und 250 Menschen mit Essen. Zentraler Anspruch dabei ist es, den Menschen auf einer sehr persönlichen Ebene zu begegnen – ohne Resozialisierungszwang und mit größtmöglicher Rücksichtnahme auf die individuellen Bedürfnisse der Betreuten.
Rückfragehinweis:
Toni Hubmann (Geschäftsführer)
Angelika Egger (Pressearbeit)
Tel: 03512-85725
mailto:toni.hubmann@tonis.at
angelika.egger@tonis.at
Herr Michael Bachler
VinziWerke
Tel: 0676/94 30 378
mailto:vinzihaus@vinzi.at
Quelle: OTS