Dass eine ausgewogene Ernährung zahlreiche positive Effekte auf den Organismus hat, weiß mittlerweile jedes Kind.
Wer sich gesund ernährt und sich allgemein für eine gesunde Lebensweise entscheidet, kann zahlreichen Krankheiten vorbeugen und zu einem erhöhten Wohlbefinden beitragen. Was regelmäßig auf dem Speiseplan steht, kann außerdem die körpereigenen Abwehrkräfte stärken – andersherum führt eine fettreiche und zuckerhaltige Ernährung nicht selten zu einer Schwächung des Immunsystems, was eine Einladung für Infektionserkrankungen darstellt.
Welchen Einfluss nimmt die Ernährung auf die Abwehrkräfte?
Die körpereigenen Abwehrkräfte sind für die Gesundheit immens wichtig: Nur eine gut funktionierende Immunabwehr kann dafür sorgen, dass Angriffe etwa durch Viren, Bakterien oder schädliche Umwelteinflüsse abgewehrt werden können. Es gibt aber viele Faktoren, die das Immunsystem nachhaltig schwächen können. Dazu gehören nicht nur unterschiedliche Erkrankungen, sondern auch die individuelle Lebensweise. Wer seine Abwehrkräfte stärken möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten. Ausgewogen bedeutet, dass vornehmlich frische und hochwertige sowie biologisch angebaute Lebensmittel und Zutaten auf den Tisch kommen, die weder mit zu viel Fett, noch mit Zucker sowie Zusatz- und Konservierungsstoffen versehen wurden. Ein ausgewogenes Gericht enthält Proteine, Kohlenhydrate und Vitamine sowie weitere wichtige Nährstoffe, die der Körper benötigt. Da sprichwörtlich auch das Auge mitisst, sorgen bunte und vielfältige Zutaten für Abwechslung auf dem Teller – so lernen auch die Kleinen, sich mit Freude gesund zu ernähren.
Gesunde Ernährung und Bewegung stärken das Immunsystem
Wer Wert darauf legt, sich ausgewogen, vitaminreich und nachhaltig zu ernähren, leistet bereits einen großen Beitrag zu einem gesunden und funktionsfähigen Immunsystem. Um aber dauerhaft für starke Abwehrkräfte zu sorgen, ist es ratsam, den Körper zusätzlich durch regelmäßige Bewegung zu unterstützen. Aktive Menschen weisen deutlich geringeres Risiko auf, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden – nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass sportliche Betätigung Übergewicht abbauen oder verhindern kann. Überflüssige Pfunde ziehen nicht selten sogenannte Wohlstandskrankheiten wie Diabetes nach sich: Diese lassen sich oftmals durch ein für die jeweilige Körpergröße gesundes Gewicht vermeiden. Es muss aber nicht gleich ein Marathonlauf sein: Mehrmals in der Woche zügig spazieren gehen ist bereits ein guter Anfang und kann dabei helfen, das Immunsystem zu kräftigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Bewegung an der frischen Luft nicht nur bei schönem warmem Wetter, sondern auch bei Regen und Kälte stattfindet.
Starke Abwehrkräfte: Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?
Grundsätzlich ist es für die meisten Menschen nicht erforderlich, zusätzliche Vitamine, Mineralien oder andere Nährstoffe über im Handel erhältliche Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen. Über eine ausgewogene Ernährungsweise ist es in den meisten Fällen möglich, die erforderlichen Mengen abzudecken und dem Körper alle wichtigen Nährstoffe zuzuführen. Allerdings kann es in Einzelfällen sinnvoll sein, auf eine zusätzliche Zufuhr etwa von Calcium, Magnesium oder Vitaminen zu setzen. Dies ist etwa bei Vorerkrankungen der Fall oder auch bei veränderten Lebensumständen wie fortgeschrittenem Alter oder einer Schwangerschaft: Steigt der Bedarf aufgrund dieser an, empfiehlt sich eine Einnahme entsprechender Präparate. Allerdings ist es in jedem Fall anzuraten, vorab mit dem Hausarzt zu sprechen und zu ermitteln, ob Nahrungsergänzungsmittel erforderlich sind – und wenn ja, welche und in welcher Menge.