In der Reihe “Im Zeit-Raum” diskutiert Johannes Kaup am 28. Jänner 2010 im RadioKulturhaus diese Frage mit Hanni Rützler und Karl von Koerber.
Paul Bocuse, der französische Kochpapst, sagte einmal angesichts des grassierenden Fastfood- und Fertignahrungsbooms: “Viele Menschen haben das Essen verlernt – sie können nur mehr schlucken.” Vielen Menschen fehlt es an Ernährungskompetenz als Teil der Lebenskompetenz. Denn:
Jede unserer Kaufentscheidungen und jede Mahlzeit ist mitentscheidend für den Zustand unserer Welt. Wie kann man Genuss und Verantwortung mit einander verbinden? Muss gänzlich auf Fleisch verzichtet werden? Wie kann man sich verantwortungsbewusst ernähren angesichts eines schnellen Berufsalltags oder wenn man Kinder hat? Johannes Kaup diskutiert diese Fragen mit den Ernährungsexperten Karl von Koerber und Hanni Rützler.
Karl von Koerber hat Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften studiert. Er ist Professor für Ernährungsökologie an der Technischen Universität München, Autor von Standardwerken wie “Die Vollwertkost” und Mitherausgeber der “Zeitschrift für Ernährungsökologie”.
Hanni Rützler, Ernährungsexpertin und Gesundheitspsychologin leitet das futurefoodstudio Wien, ein Institut, das sich der Forschung, Beratung und Entwicklung im Ernährungsbereich widmet. Sie ist Autorin der Bücher “Future Food”, “Was essen wir morgen?”, “Kinder lernen essen” und Autorin der Österreichischen Ernährungsstudie.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wiener Zeitung, unterstützt von BIO AUSTRIA und der PRIVAT BANK der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
Wo: RadioKulturhaus – Großer Sendesaal, Wien
Wann: 28.01.10 18:30 Uhr
Eintritt: EUR 12,-/14,- Mit RadioKulturhaus-Vorteilskarte 10% bzw. 30% Ermäßigung
Karten: T +43(0)1/501 70 377 oder E radiokulturhaus@orf.at
Quellen:
Bio-Austria
Ö1-Kalender
RadioKulturhaus