BIO-Hotels bieten ein Genießerwochenende rund um den Best of Bio Wine Award 2010.
Dieser Weinpreis ist anders als andere Weinpreise – in zweierlei Hinsicht. Zum einen dürfen beim Best of Bio- Wine-Award ausschließlich zertifizierte Bio-Weine gegeneinander antreten. Zum anderen besteht die Jury nur zu einem Viertel aus professionellen Weinverkostern. Die große Mehrheit stellen fachkundige Gäste der BIO-Hotels und Weingenießer. Wer sich berufen fühlt, vom 8. bis 10. Oktober 2010 die edelsten Tropfen herauszuschmecken, kann jetzt das Genießerpaket für ein verlängertes Wochenende im BIO- und Spahotel La Clairère jetzt bei den BIOHotels buchen.
Die Weinverkostung ist eingebunden in ein genussvolles Erlebnis-Wochenende. Dieses findet in diesem Jahr im BIO-Hotel La Clarière in den französischen Vogesen statt. Der Name bedeutet übersetzt „Lichtung“ – und entsprechend ist das Hotel auch ringsum umgeben von Wald und grünen Wiesen. Draußen ruft das Abenteuer in Form eines Hochseilgartens und mehr als 200 Kilometer Wanderwegen durch die Vogesen; drinnen lädt das 1.000 m2 große Spa zum Entspannen ein. Ein schöner Rahmen also für interessierte Weinverkoster, die bei Best of Bio Wine 2010 mit entscheiden wollen. Verkostet werden ausschließlich zertifizierte Bio-Weine (Rotweine, Roséweine, Weißweine, Schaumweine, Süßweine) unterteilt in zwei Preisgruppen. Professionelle Weintester entscheiden dabei zusammen mit Laienverkostern, welche Weine die begehrte Auszeichnung tragen dürfen. Es wird zwei Durchgänge von jeweils einem halben Tag geben, die thematisch kategorisiert sind. Dabei werden die Weine nicht nach Rebsorten oder Länder aufgeteilt, sondern unter gastronomischen Aspekten und Wein-Stilen, weil sich daraus einfacher Speise-Empfehlungen ableiten lassen, was für die BIO-Hotels wichtig ist.
Der Geschmack der Gäste zählt
Im Unterschied zu anderen Wettbewerben legen die BIO-Hotels dabei vor allem Wert auf die Meinung der Gäste – denn die sind es ja schließlich, die die prämierten Produkte später im Alltag genießen werden; und ganz normale Weingenießer haben eben oft einen anderen Fokus als Fachjuroren. Allerdings: Es gelten beim Bio-Wine-Award dieselben Regeln wie bei Verkostungen ausgebildeter Sommeliers. Vorab überprüfen die Weinexpertem alle eingereichten Weine auf Fehlerfreiheit und Reintönigkeit; und die Auswahl der besten Tropfen erfolgt dann als „Blindverkostung“, d.h. die Juroren sehen weder Flasche noch Etikett des Weines und müssen sich deshalb ganz auf Ihre Geschmackssinne konzentrieren.
Genießerwochenende kann jetzt gebucht werden
Profi-Sommelier muss man dafür übrigens nicht sein, zumal eine fachkundige Schulung in Form eines Sensorik-Workshops Teil des Rahmenprogramms ist. Außerdem werden die Award-Teilnehmer an den beiden Abenden kulinarisch beim Wine & Dine verwöhnt – natürlich alles in 100% Bio-Qualität, so wie es in allen BIO-Hotels Standard ist. Am zweiten Abend beispielsweise steht ein Elsässer Degustationsmenü mit Begleitung durch die regionalen Grand Crus aus biologischem und biodynamischen Anbau auf dem Programm. Das Genießerwochenende (Start Freitag, 8. Oktober, 16 Uhr, Abschluss Sonntag, 10. Oktober, 15 Uhr) mit zwei Übernachtungen kostet 399,- Euro pro Person, inklusive BIO-Verwöhn-Vollpension, Rahmenprogramm mit Vorträgen und Exkursion sowie der Best of Bio Weinverkostung. Die Zahl der Juroren ist beschränkt – deshalb sollte sich schnell anmelden, wer ein entspanntes Herbstwochenende mit Spitzenweinen genießen möchte. Die Buchung ist online über die Website der BIO-Hotels möglich; hier ist ein Best of Bio Banner direkt mit dem Onlinebuchungssystem der BIO-Hotels verbunden.
Der Best of Bio Genuss-Award der BIO-Hotels wird seit 2004 vergeben. Jedes Jahr zeichnet dabei eine Jury die besten Produkte einer Biolebensmittel-Kategorie aus. Nach Bio-Schokolade, -Schnäpsen, -Bieren und -Saft steht in diesem Jahr bereits zum vierten Mal Bio-Wein auf der Verkostungsliste. Bio-Wein ist noch immer ein Nischenprodukt, denn 97 Prozent aller weltweit verkauften Weine stammen aus konventioneller Landwirtschaft. Dabei stellen auch immer mehr Spitzengüter auf biologischen Weinanbau ohne den Einsatz von synthetischen Düngern und Pestiziden um. Der Bio-Wine-Award will die Arbeit dieser Winzer fördern und die Qualität des Bio-Weines bekannt machen.
Quelle & weitere Infos: