Weltweites Bienensterben: Dokumentarfilm More than Honey ab Herbst im Kino

Markus Imhoof porträtiert ein überfordertes Tier. © Filmladen Filmverleih

Millionen und Abermillionen Bienen sind in den letzten Jahren einfach verschwunden, ganze Völker auf einen Schlag gestorben. Über die Gründe gibt es diverse Spekulationen. Doch eines ist klar: Wenn die Bienen weiter sterben, wird sich das auch drastisch auf die Menschen auswirken. Denn mehr als ein Drittel unserer Nahrungsproduktion ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen.

Kinostart 12.10.2012 – biologisch.at verlost 10×2 Gratis-Kino-Karten!
Einfach email mit Name+Adresse an info@biologisch.at, Betreff: “Kinokarten More than Honey” schicken! Die Karten-Gutscheine werden per Post zugeschickt und sind in den ausgewählten Kinos Österreichs (siehe unten) einzulösen.

Kinovorführungen österreichweit in ausgewählten Kinos – zum Kinofinder!
Die Premiere findet am Donnerstag, 04. Oktober 2012 um 20.00 Uhr in den Village Cinemas Wien 3 statt.

INFORMATIONEN zum Round Table über „Bienensterben und Neonikotinoide“ mit Dr. Henk Tennekes am 11.9.2012 im Parlament

Der Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Im Dokumentarfilm MORE THAN HONEY geht der renommierte Schweizer Regisseur und Enkel einer Imkerfamilie Markus Imhoof („Der Berg“, „Die Reise“, Oscar®-Nominierung für „Das Boot ist voll“) dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund. Mit ungeahnter Präzision macht er das Leben der Biene sichtbar und porträtiert diejenigen, die am meisten davon profitieren: die Menschen. Während ein Schweizer Bergimker das Bienensterben mit Traditionstreue abzuwehren versucht, ist die Apokalypse in China schon längst Realität. Imhoof trifft hier auf das Geschäft mit den Pollen. Er spricht mit einem quer durch die USA ziehenden Bienenchauffeur und mit Königinnenzüchtern, die ihre lebendige Ware per Post in die ganze Welt verschicken. Imhoofs tief beeindruckende Bestandsaufnahme des Bienenlebens verdichtet sich zu einer traurigen Diagnose unserer Zeit, in der Naturprodukte massenhaft verfügbar sein müssen. Die Biene steht im Zentrum dieses Widerspruchs, denn keinem anderen Tier wird heute so rigoros beides abverlangt: Quantität und Qualität. Markus Imhoof spürt den Bedeutungen nach, die die Biene seit ewigen Zeiten für den Menschen verkörpert und wagt einen schrecklich schönen Blick in den Abgrund, der eine Welt ohne Bienen zweifellos wäre.

 

Ein trilateraler Film

MORE THAN HONEY ist eine deutsch-österreichisch-schweizerische Koproduktion: Mit seinem Schweizer Koproduzenten Pierre-Alain Meier hatte Imhoof bereits den Film FLAMMEN IM PARADIES („Les Raisons du coeur“, 1997), in Indien gedreht. Beide besaßen früher eine gemeinsame Produktionsfirma. Koproduziert wurde FLAMMEN IM PARADIES von der Berliner Produktionsfirma zero film. Auch MORE THAN HONEY wurde von zero one film koproduziert, die aus der zero film hervorgegangen ist. Thomas Kufus von zero one film wiederum fand mit Helmut Grassers von Allegro Film einen Partner in Österreich, der mit Filmen wie WE FEED THE WORLD – ESSEN GLOBAL (2005) und LET’S MAKE MONEY (2008) im Bereich des globalisierungskritischen Dokumentarfilms bereits Pionierarbeit geleistet hatte. Geschnitten wurde der Film in Berlin, während in Wien die Makroaufnahmen und die Vertonung stattfanden.

Zum Filmtrailer

Filmdetails (pdf)

 

Quelle & weitere Infos:
www.morethanhoney-derfilm.at

Schreibe einen Kommentar

Neue Beiträge