Entdecken Sie die Kraft des Windes bei zahlreichen Windfesten ab Ende Mai.
Rund um den internationalen Tag des Windes am 15. Juni informieren zahlreiche Initiativen in ganz Österreich über die Windkraftnutzung. Die Windenergie bietet einen Ausweg aus der Energie- und Atomkrise. Der Tag des Windes ist eine gute Möglichkeit, mehr über die Windenergienutzung zu erfahren. Insgesamt werden wieder tausende BesucherInnen bei 15 Events in Niederösterreich, der Steiermark, dem Burgenland, Oberösterreich und Kärnten erwartet. Das reichhaltige Angebot reicht von Wind-Festen bis zu Wander-Touren und Baustellen-Besichtigungen. An mehreren Standorten wird es Windradbesichtigungen und die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge zu testen, geben. Warum Elektrofahrzeuge auf den Wind-Festen so gefragt sind, ist leicht erklärt: Nur die Betankung mit erneuerbarer Energie macht ein E-Fahrzeug zu einem Null-Emissions-Fahrzeug. Erstmals gibt es auch die „kleine Windkraft zum Anfassen“: kleine Windkraftanlagen für die Montage an Haus oder Hof können vor Ort besichtigt werden. Bei den größeren Events wird das bewährte Wilder-Wind-Kinderprogramm angeboten, bei welchem für Spiel und Spaß rund um die Windkraft gesorgt wird.
Hauptevent Tag des Windes 22. Juni St.Pölten-Stattersdorf ab 17 h
- Kranfahrt auf Windrad-Höhe
- Kinder-Programm
- Infos zur großen und kleinen Windkraft
- “Kleine Windkraft zum Anfassen”
BioTV-Beitrag zum Hauptevent 2010
Alle Events auf einen Blick
- Burgenland, Weiden, 19. Juni
- Kärnten, Kötschach, 10. Oktober
- Niederösterreich: Höflein, 10. Juni, Kilb, 5. Juni, Lichtenegg in der Buckligen Welt, 11. und 12. Juni, Pillichsdorf, 24. Juli, Poysdorf-Wilfersdorf, 18. Juni, St. Pölten-Stadt, 28. Mai, St. Pölten-Stattersdorf, 22. Juni, Trautmannsdorf, 19. Juni
- Oberösterreich: Munderfing, 22. Juni, Windhaag, 26. Juni
- Steiermark: Salzstiegl, 15. Juni, Präbichl, 15. Juni und 18. Juni
Detaillierte Infos (samt Routenplaner) finden Sie auf: www.tagdeswindes.at
Über den internationalen Tag des Windes
Seit 2007 organisiert die europäische Windenergie-Vereinigung EWEA den europaweiten Tag des Windes, der mittlerweile als Global Wind Day weltweit gefeiert wird. Österreich war eines der ersten Länder, wo dieser Tag des Windes bereits seit dem Jahr 2006 jährlich mit vielen tausend Besuchern gefeiert wird.
Wissenswertes zur Windenergie
- 1 Windkraftanlage produziert jährlich sauberen Strom für 1250 Haushalte.
- 625 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.011 Megawatt produzieren Strom für über eine halbe Million österreichischer Haushalte.
- Die Windkraft liefert als heimische und saubere Energieform einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.
- Windkraftanlagen reduzieren den Atomstrom. In Japan stabilisieren Windräder das Stromnetz. Jede japanische Anlage hat den Tsunami und das Erdbeben überstanden.
- In Dänemark wird bereits ein Viertel des Stroms durch die Windenergie abgedeckt. In Österreich sind es 3 Prozent.
Quelle & weitere Infos:
IG Windkraft